AbstammungsrechtPolitikVon Birthe BerghöferQueere Elternschaft als finanzielles Privilegdpa/Julian StratenschulteDas Abstammungsrecht diskriminiert nicht-heterosexuelle Eltern, weil es zu aufwendigen Adoptionsverfahren zwingt. Doch die geplanten Änderungen entsprechen einer Schmalspurreform, kritisiert die Juristin Lea Beckmann.Lesen Sie auch:Abstammungsrecht»Diskussionsbedarf« statt zeitiger Lösung
dpa/Fabian SommerBVGAusreichend Busse, aber zu wenig FahrerDas Leben in noch volleren Bussen genießen dürfen Berlinerinnen und Berliner nach den Sommerferien. Denn der BVG gelingt es nicht, ausreichend Fahrpersonal für ihren Betrieb zu gewinnen.Von Nicolas Šustr
imago/Emmanuele ContiniAffenpocken in BerlinImpfstoff dringend gesuchtBerlin gilt als Hotspot des sich rapide ausbreitenden Affenpockenvirus. Betroffen sind bislang fast ausschließlich Männer, die Sex mit Männern haben. Davon gibt es viele in der Hauptstadt, Impfstoffdosen zugleich viel zu wenig.Von Mischa Pfisterer
picture alliance / Marijan Murat/dpaPressefreiheitStaatsschutz vor GerichtZu Unrecht hat Niedersachsens Landeskriminalamt persönliche Daten einer Journalistin gespeichert. Dies hat ein Gericht festgestellt. Angesichts dessen fordern die Landtagsgrünen, die Speicherpraxis des LKA müsse auf den Prüfstand.Von Hagen Jung
dpa/Jan WoitasLohngefälleMauer-Pay-GapBeschäftigte im Osten verdienen weniger als im Westen – auch finanziell ist die vielbeschworene »Deutsche Einheit« noch lange nicht in Sicht. Insbesondere die Inflation drängt nun zu einer schnellen Angleichung.Von Ulrike Wagener
dpa/Oliver BergZwangsräumung in KölnTödliche ZwangsräumungNach tödlichen Polizeischüssen bei einer Zwangsräumung in Köln drückten am Samstag etwa 30 Menschen ihre Trauer aus und forderten ein Ende der menschenfeindlichen Praxis.Von Sebastian Weiermann
Taiwan-KonfliktSAUL LOEB / AFPVon Stephan KaufmannEin teurer WirtschaftskriegBei der Planung ökonomischer Sanktionen gegen China spielen Computerchips eine zentrale Rolle
dpa/Britta PedersenMedienUngewollte Spannung beim RundfunkDie Vorwürfe gegen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger sind nicht aufgeklärt. Die ziemlich einhellige Meinung in der brandenburgischen Politik: Sie sollte zurücktreten. Die Berliner Seite hält sich auffällig zurück.Von Andreas Fritsche
imago/Jan HuebnerHandballVon der Schnapsidee zum HerzensprojektVom russischen Angriffskrieg aus der Ukraine vertrieben, suchten die Handballer von HC Motor Saporischschja eine neue sportliche Heimat – und wurden fündig: Ab 31. August halten sich die Ukrainer in der 2. Bundesliga fit.Von Andreas Morbach, Köln
picture alliance/dpa | Kay NietfeldFlucht aus der UkraineGeflüchtete zweiter KlasseSinti und Roma erleben auf der Flucht aus der Ukraine gezielte Diskriminierung. Mehmet Daimagüler fordert, mit Organisationen der Minderheit auf Augenhöhe Strategien auszuarbeiten.Von Lilli Mehne
dpa/Wolfgang KummLandwirtschaftÖzdemirs ÖdnisEigentlich soll die Landwirtschaft künftig auch mehr für den Artenschutz tun. Doch die ohnehin zaghaften Pläne werden vom Deutschen Bauernverband infrage gestellt. Und der grüne Agrarminister Cem Özdemir macht mit.Von Kurt Stenger
dpa/Briana SanchezAlex JonesSchuss ins KnieDer Extremismus hat goldenen Boden: Mit dem Online-Vertrieb von DVDs, von Schusswaffen, Kosmetik und blauen Pillen hat der Trump-Fan Alex Jones richtig Schotter gemacht. Doch nun stand er in Texas vor Gericht.Von Peter Steiniger
dpa/AP/Francisco SecoAffenpockenvirus in BerlinAus den Fehlern lernenBerlin hat den Start der MPX-Impfkampagne verstolpert. Verständlicherweise ist der Frust in der queeren Community groß. Jetzt heißt es trotzdem: nach vorn schauen und nicht nachlassen. Es braucht dringend mehr Impfdosen.Von Mischa Pfisterer
dpa/Christian EnderWaldbrandBrand im Grunewald bleibt gefährlichVom gefährlichsten Einsatz seit dem Zweiten Weltkrieg spricht die Berliner Feuerwehr beim Waldbrand am Sprengplatz im Grunewald. Noch Tage dürfte sie damit beschäftigt sein.
imago/ContrastFußball-BundesligaUnion gegen Hertha: Das andere Derby3:1 in der Alten Försterei: Der vierte Sieg der Köpenicker im vierten Derby in Folge dokumentiert die Machtverhältnisse im Berliner Fußball deutlich. Doch auch die Charlottenburger geben Anlass zur Hoffnung.Von Alexander Ludewig
RBB/ DOCDAYS ProductionsSerienkiller: "Kabul Luftbrücke"Stolz und HämeWas zwei Bundesregierungen nicht hinbekommen haben, macht eine NGO möglich: Unter größter Gefahr evakuieren Journalist*innen und Aktivist*innen ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan. Eine Doku begleitet die Mission.Von Jan Freitag
Photocase/gschpænliTypisch SommerPrima KlimaIm Sommer ist bei heißen Temperaturen neben der Flüssigkeitsaufnahme zu empfehlen, auch die entsprechend kühlende Kleidung zu tragen. Das fängt schon bei der Unterwäsche an.Von Alfons Huckebrink
Marxistische TheoriePhoto12/Archives SnarkVon Kathi KingDer arbeitslose KrisentheoretikerIn Illinois war der 1926 in die USA emigrierte Paul Mattick Teil der Arbeitslosenbewegung. Eine Prägung, die sich auch in seinem Hauptwerk findet.
Women in ExileGeflüchteteZwei Jahrzehnte sind nicht genugGrenzen sprengen und Brücken bauen: Unter diesem Motto hatte die Flüchtlingsinitiative Women in Exile zu einer internationalen Konferenz nach Berlin eingeladen. Nicht allen Aktivist*innen wurde die Einreise gewährt.Von Sabrina Lösch
Jane SweeneyMadeiraKunstgenuss im VorbeigehenMehr als 100 künstlerisch gestaltete Türen und Tore sorgen in Funchals historischer Altstadt für besondere Blickfänge und laden zur individuellen Fotosafari.Von Karsten-Thilo Raab
dpa/AP/Eranga JayawardenaSüdasienGewerkschaftschef in HaftIn Sri Lanka läuft eine Repressionswelle gegen die unabhängige Protestbewegung, die für den Sturz des Präsidenten gesorgt hat. Es gibt viele Festnahmen. Betroffen ist auch Joseph Stalin - ein wichtiger Gewerkschafter.Von Kurt Stenger
Regine Glaß Strickkollektiv »Koldbath«»Wir fordern die Integration wirklich heraus«Cara Boccieri versteht sich als soziale Unternehmerin. In Göteborg betreibt sie das Strickkollektiv »Koldbath«, in dem Migrant*innen und Renterinnen zusammenfinden. Sie versteht ihr Projekt auch als ein feministisches.Von Regine Glaß
dpa | Jörg CarstensenGeschlechtliche VielfaltUnternehmen in der DiversitätspflichtEin Urteil zur Anrede nichtbinärer Personen wird die Sichtbarkeit geschlechtlicher Vielfalt in unserer Gesellschaft erhöhen. Davon profitieren alle.Von Jeja Klein
imago/Dean LewinsCommonwealth GamesDer Sport kann die politisch geteilte Gemeinschaft nicht einenFrüher nutzte Großbritannien Sport zur Disziplinierung in seinen Kolonien – heute sollen die Commonwealth Games für Vielfalt und Gemeinschaft stehen. Von der gemeinsamen, oft brutalen Geschichte ist weniger die Rede.Von Ronny Blaschke, Birmingham
dpa/Christoph SoederGeförderter WohnraumSturz ins BodenloseZehntausende Wohnungen im Ostteil Berlins sind nach der Wende mit Steuergeld saniert worden. Im Gegenzug wurden günstige Mieten garantiert. Die Bindungsfristen laufen nun aus – mit katastrophalen Folgen für die Mieter.Von Nicolas Šustr
Reuters/Robert GalbraithKapitalismuskritikKapitalismus, Krise, Ketten sprengen!Viele der Güter, die wir brauchen, werden vor ihrem Verkauf quer über den Globus gekarrt. Die kapitalistische Logistik ist ebenso Teil von Ausbeutung wie anfällig für Störungen – auch solche, die bewusst geplant sind.Von TOP B3rlin
IMAGO/H. Tschanz-HofmannReiseVon Burg zu Burg im MünsterlandDas Münsterland ist flach – ideale Bedingungen für Genussradler. Am Wegesrand findet man jede Menge Geschichten über Menschen, Schlösser und DichtkunstVon Manfred Lädtke
imago/Beautiful SportsFußball der FrauenVorzeige-Torfrau Almuth Schult beim Vorbild-Verein Angel City FCDie deutsche Nationalspielerin Almuth Schult wechselt zum amerikanischen Verein Angel City FC. Von vielen Prominenten unterstützt, soll das Projekt eine globale Vorbildwirkung im Fußball haben.Von Frank Hellmann