Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

»Oyvon« ist im Gegensatz zu anderen Schiffen zwar klein, doch st...
Seenotrettung

Ärzte ohne Grenzen mussten ihre Fahrten auf dem Mittelmeer Ende 2024 einstellen. Die Restriktionen der italienischen Regierung machten die Arbeit unmöglich. Mit einem kleineren und schnellen Schiff beginnen sie wieder.

Ruta Dreyer
Chronisch vernachlässigt, aber tragende Säule der Verkehrswende:...
Verkehrswende

Deutschlands Autobauer sind in einer Krise. Der US-Markt schließt sich, China wird als Konkurrent übermächtig. Gleichzeitig ist der motorisierte Individualverkehr ein ökologisches Desaster. Was also ist konkret zu tun?

Stephan Krull
Jürgen Ploog (l.) blieb dran – hier mit seinen Freunden Peter Or...
Unterground-Literatur

Der Schriftsteller Jürgen Ploog war der große Unbekannte in der BRD-Literatur. Allerdings wie aus einem Film der Schwarzen Serie: Der Schein trügt, und Verfolger, die genauer hinsehen, entdecken starke Spuren.

Franz Dobler
Eigene Agenten oder Abhöranlagen dürfen die EU-Dienste nicht hab...
EU-Kommission

Ursula von der Leyen will ein neues Geheimdienstzentrum einrichten. Bestehende Strukturen erwiesen sich mit dem Ukraine-Krieg als ineffektiv, so die Begründung. Deren militärischer Arm wurde aber aufgewertet.

Matthias Monroy
Schreckgespenst Gentechnik? Die Regulierung der Technologie kann...
Gentechnologien

Die Regulierung gentechnisch veränderter Pflanzen wird von Unternehmen und Forschung oft als Hürde betrachtet. Die Sozialwissenschaft erwidert: Darin liegen durchaus gesellschaftliche Vorteile.

Judith Düesberg
Einblick in den Maschinenraum der DDR: Frau aus dem Getriebewerk...
Podcast

Ihr werden magische Kräfte zugeschrieben: Die Ostfrau ist stark, strapazierfähig, selbstsicher und cool. Nach dem Mauerfall waren es vor allem die Frauen, die nach vorne blicken. Ihnen ist ein neuer Podcast gewidmet.

Christin Odoj
Früher hätte Eichi Menschen wie seine Spieler, zum großen Teil G...
Kino

Der Dokumentarfilm »Im Osten was Neues« der Regisseurin Loraine Blumenthal erzählt von etwas sehr Ungewöhnlichem: Jemand verabschiedet sich von seiner Neonazi-Vergangenheit.

Benjamin Moldenhauer
Ex-Finanzminister

Alles für die Lobby: Ein ehemaliger Bundesminister mit fragwürdigen Führungsqualitäten steigt im Vorstand eines Autohandelskonzerns ein. Aber würden Sie von dem Mann einen Gebrauchtwagen kaufen?

Erik Zielke
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren
Internetradio

Die Website »radio.garden« ist eine der schönsten Seiten im Netz: Hier kann man durch die Musik der Welt reisen, rund um den Globus, von Radiostation zu Radiostation. Bis man den Ort findet, an den man gehört.

Klaus Ungerer
Sieht ja aus wie im Film: »Die Physiker« am Hans-Otto-Theater
Hans-Otto-Theater Potsdam

Am Hans-Otto-Theater in Potsdam wurde Friedrich Dürrenmatts Groteske »Die Physiker« von Regisseur Andreas Merz zur Premiere gebracht. Leider ist deutlich zu spüren: Der Stoff hat reichlich Staub angesetzt.

Erik Zielke