Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Die Raumfahrt gehört zu den weltweit am stärksten wachsenden Sek...
Raumfahrt

Bislang trennte die Europäische Weltraumorganisation zivile und militärische Anwendungen. Nun ist die Nutzung des Weltraums für die Sicherheits- und Rüstungspolitik zu erwarten.

Hermannus Pfeiffer
Palästinenser demonstrieren gegen den Straßenausbau in der Nähe ...
Westjordanland

Israel baut das Straßennetz aus, um strikt voneinander getrennte Systeme zu schaffen: eines für Palästinenser, eines für Siedler. Die Kontrolle über die palästinensische Bevölkerung erreicht damit eine neue Dimension.

Chiara Cruciati, Bethlehem
In Hospizen werden Schwerstkranke auf ihrem letzten Lebensabschn...
Palliativmedizin

Krankheit und Tod gehören zum Leben. Sie sind aber auch eine Frage der Versorgung – und damit der Politik. Problemstellen sind Hausärzte, Ausbildung und fehlende Kontrollen.

Maria Neuhauss
Pavel Durow sorgt dafür, dass auch Pädophile und Rassisten sich ...
Arte-Doku

Der russische Tech-Milliardär Pawel Durow ist Gründer des Messengerdienstes »Telegram«. Bei ihm dürfen alle mit allen reden, auch Pädophile und Drogenhändler. Eine Doku auf Arte berichtet davon.

Jan Freitag
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

Ein Freiwilliger steht neben der Leiche von Ahmed Elawdan, die v...
EU-Migrationsabwehr

Ein internes Dokument der EU-Grenzagentur verzeichnet schwere Vorwürfe: Bulgarische Beamt*innen sollen systematisch Hilferufe notleidender Geflüchteter ignoriert haben – mit tödlichen Folgen.

Matthias Monroy
Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Wirtschaftsverbands »...
»Die Familienunternehmer«

Während die schwarz-rote Bundesregierung in der Krise steckt, vollziehen Teile der Wirtschaft einen bemerkenswerten Kurswechsel. Die Bereitschaft schwindet, die rechtsextreme Partei weiter zu isolieren.

Patrick Lempges
Ein Flugzeug von Qatar Airways startete im Juli mit 81 Abgeschob...
Afghanistan-Abschiebungen

Die Bundesregierung teilt den Taliban vor Abschiebungen mit, wegen welcher Straftaten Betroffene verurteilt wurden. Ein Wiedereingliederungsprogramm soll es doch nicht geben.

Matthias Monroy
Jedes Jahr erinnern in Mölln Hunderte an die Opfer der Neonazis,...
Brandanschlag

In der Nacht zum 23. November 1992 starben in Mölln zwei Kinder und eine Frau, nachdem Neonazis ihr Haus angezündet hatten. An einer Gedenkveranstaltung am Sonntagabend beteiligten sich auch viele junge Menschen.

Peter Nowak
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Anrainer in Washington protestieren nach der Festnahme eines Man...
Fahrbewegungen

Landesweit werden in den USA Fahrbewegungen von Millionen Autofahrer*innen durch die Grenzpolizei überwacht. Ein Algorithmus stuft bestimmte Muster als verdächtig ein. Ein spezifisches Gesetz dafür fehlt offenbar.

Matthias Monroy
Gedenken an die politischen Gefangenen in Nicaragua im Exil in C...
Menschenrechte

Die Regierung in Nicaragua verübt weiterhin schwere systematische Menschenrechtsverletzungen. Dies ist der Grundtenor eines aktuellen Berichts unter dem Vorsitz von Max-Planck-Wissenschaftler Jan-Michael Simon.

Interview: Knut Henkel
- Anzeige -
- Anzeige -