Tarifstreit öffentlicher DienstWirtschaft und UmweltRainer BalcerowiakSchulterschluss der BeschäftigtenIn den Verhandlungen im öffentlichen Dienst sieht es bisher nicht nach einer Einigung aus. Diesmal steht die »soziale Komponente« im Vordergrund.Lesen Sie auch:Vor dem Warnstreik von Verdi und EVG»Zeigen, welche Kraft wir haben«
Hilfe für GeflüchteteDer lange Atem der SolidaritätNachdem Russland die Ukraine überfallen hat, gab es im Westen viel Solidarität für die Geflüchteten. Vielerorts wurde privater Wohnraum zur Verfügung gestellt. Eine Untersuchung gibt Aufschluss über die Probleme bei der Aufnahme.Anjana Shrivastava
Bischof BodeRücktritt von Bischof Bode: ein überfälliger SchrittAm Wochenende nahm der Papst ein Rücktrittsgesuch des Osnabrücker Bischofs Bode an. Der Kirchenmann hatte seine Verantwortung für die mangelnde Aufklärung von Missbrauchsfällen als Grund für seinen Schritt genannt.Jana Frielinghaus
Atomwaffen in BelarusNukleare TeilhabeRusslands Präsident will taktische Atomwaffen in Belarus stationieren. Ein gefährlicher Schritt.René Heilig
MissbrauchsskandaleKatholische Kirche: Ein Bischof nimmt seinen HutBisher hatte der Vatikan Rücktrittsgesuche deutscher Bischöfe wegen ihrer Mitverantwortung für von Geistlichen verübte sexualisierte Gewalt abgelehnt. Das von Franz-Josef Bode hat er nun angenommen. Betroffenenverbände lobten den Schritt des 72-Jährigen.Hagen Jung
StaatsbesuchKönigliches VerkehrschaosWährend an diesem Montag der S-Bahn-Verkehr ausfällt, wird Mitte der Woche der königliche Staatsbesuch aus England für Staus in der Hauptstadt sorgen.Lola Zeller
VerkehrsstreikJana FrielinghausWarnstreik: Frechheit zum QuadratJana Frielinghaus über die Kritiker des Verkehrsstreiks
Hannes HeerIdeologie und BefehlslageHistoriker Hannes Heer war von der Böll-Stiftung in Bremen geladen und debattierte mit dem Publikum über das Soldatische im Menschen, den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und Grüne Friedenspolitik.Jörg Werner
Berliner SenatLiebeserklärung an die WirtschaftDie Hauptstadt steuert nach rechts. CDU-Landeschef Kai Wegner sieht gut gelaunt kein unüberwindliches Hindernis für ein Regierungsbündnis mit der SPD. »Das Beste für Berlin« soll das Motto des Koalitionsvertrages sein.Andreas Fritsche
CDU BrandenburgBrandenburgs CDU hält sich für nicht zu stoppenBrandenburgs CDU-Fraktionschef Jan Redmann ist nun auch Landesvorsitzender seiner Partei. Auf einem Parteitag am Samstag gab es für den Posten keinen anderen Bewerber.Andreas Fritsche
StadtentwicklungDie Platte sieht gut ausDer Wind hat sich gedreht. Architekten bekennen sich offen zum Wert der in den 1990er Jahren verleumdeten DDR-Wohnblocks und -Großsiedlungen – zum Beispiel am Freitagabend in Frankfurt (Oder).Andreas Fritsche
SkilanglaufDas deutsche Wunder in der LoipeWM-Medaillen und außergewöhnliche Ergebnisse im Weltcup: Besonders Katharina Hennig und Friedrich Moch machen den deutschen Skilangläufern wieder Hoffnung auf große Erfolge.Lars Becker
Clásico femenino Barça – Real MadridClásico femenino geht an BarçaNach dem Sieg im Clásico femenino gegen Real Madrid haben die Frauen des FC Barcelona die Meisterschaft sicher und auch in der Champions League ist noch alles drin, wo die Männer schon im Herbst die Segel strichen.Martin Ling, Barcelona
Jüdische GroßfamilieMeschuggene MischpocheMan kann die Mischpoche nicht verlassen. Aber selbst wenn es einem gelänge – sie verlässt einen nie. Moses führte seine ganze Mischpoche vierzig Jahre lang durch die Wüste, doch sie ließ ihn trotzdem nicht in Ruhe.Alexander Estis
Fußball-NationalmannschaftDFB-Elf in der BringschuldHeim-EM 2024 im Blick: Die DFB-Elf startet den Neuanfang – nach der verkorksten WM will Bundestrainer Hansi Flick mit einigen neuen Nationalspielern wieder überzeugende Länderspiele abliefern.Frank Hellmann
Fußball der FrauenFC Bayern: Münchner Momentum vor dem Spitzenspiel gegen WolfsburgDer VfL Wolfsburg dominiert den Fußball der Frauen in Deutschland. Die Fußballerinnen des FC Bayern wollen das ändern und die Wolfsburgerinnen im Spitzenspiel endlich vom Thron stoßen – die Vorzeichen dafür stehen gut.Christian Stüwe, München
TechnologieKohlendioxidspeicherung: Die Tiefsee im VisierDie Meere sind die größte Kohlenstoffsenke der Welt, mit neuen Technologien könnten sie noch mehr Treibhausgas neutralisieren. Doch Wissenschaftler*innen warnen vor unabsehbaren Folgen für die Ökosysteme der Tiefsee.Ingrid Wenzl
LockdownSimon PoelchauCorona: Beim Homeoffice lässt sich die Zeit nicht zurückdrehenWie Corona und Lockdowns die Arbeitswelt quasi über Nacht veränderten
Prekäre Beschäftigung in der WissenschaftProtest gegen WissZeitVG: Albtraumjob WissenschaftDas Bildungsministerium sollte die prekären Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessern. Der Entwurf dazu sorgt nun für empörten Protest von Professor*innen, Beschäftigten und Gewerkschaften.Simone Claar
StadtentwicklungDie Chemnitzer WiederinbetriebnahmeAls »sächsisches Manchester« war Chemnitz bekannt und als ein Industriezentrum der DDR. Nach 1990 standen viele alte Fabrikgebäude leer, verfielen oder wurden abgerissen. Bald wird die Stadt europäische Kulturmetropole – und entdeckt das industrielle Erbe neu.Hendrik Lasch
SerienDer Fluch der SerieAuch in den kulturellen Nischen des Kapitalismus herrscht Kapitalismus: Warum erfolgreiche Serien so lange wie möglich laufen oder immer wieder verlängert werden müssen.Frank Jöricke
Kommentar zu Haftstrafen für KinderDebatte nach Tötung der 12-jährigen Luise: Erziehung statt StrafeWer Haftstrafen für Kinder fordert, folgt einem urmenschlichen Vergeltungsbedürfnis. Was stattdessen nötig ist, kostet mehr als die Änderung des Strafgesetzbuchs, erklärt Richterin Gudrun Lies-Benachib.Gudrun Lies-Benachib
TikTok in den USAVideoplattform TikTok unter SpionageverdachtDer beliebten Plattform TikTok droht in den USA das Aus. Denn sowohl Bundesbehörden als auch dem Repräsentantenhaus ist die chinesische App ein Dorn im Auge.Julian Hitschler
Anna B. SavageMusik und MelodramaDie 1999 in London geborene Sängerin Anna B Savage bringt mit ihrem zweiten Album »In Flux« ein grandioses Breitbandmelodram heraus, das pendelt zwischen Selbstentblößung und Distanz.Benjamin Moldenhauer
LiteraturHermann Hesse: »Hab tausend Dank, du Lieber«Hermann Hesse sah seine Söhne nur gelegentlich. Das Gespräch mit ihnen führte er vor allem schriftlich. Jetzt liegt sein Briefwechsel mit dem jüngsten Sohn vor. Ein editorisches Kleinod.Klaus Bellin
SozialforschungOriginal gefälschtDas beliebte Kulturhaus in Rheinsberg wurde abgerissen, das in Schwedt blieb stehen. Ein Forschungsverbund ermittelt, wie Bauwerke und ganze Stadtviertel identitätsstiftend werden.Andreas Fritsche
Xi Jinping in MoskauTreffen am kleinen TischDie politisch Verantwortlichen in Moskau können aufatmen. Aus ihrer Sicht hat der am Mittwoch beendete Besuch des chinesischen Staatschefs alle Hoffnungen erfüllt. In westlichen Hauptstädten reagierte man verhalten bis aggressiv.René Heilig
SkifliegenBilanz des Skisprung-Winters: Die Frauen überflügelnDie deutschen Skisprung-Mannschaften sind zum 100. Geburtstag der Skispiele von Lahti noch einmal im Weltcup gefordert. Die Saison-Bilanz von Frauen und Männern fällt sehr unterschiedlich aus.Lars Becker