Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Wird die Staatengemeinschaft bei der Weltklimakonferenz in Brasi...
Klimakonferenz COP 30

Lisa Badum, klimapolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, über die Erfolgsaussichten der Weltklimakonferenz und notwendige Schritte im weiteren Kampf gegen den Klimawandel.

Interview: Jörg Staude
Magdeburg, kurz nach dem Anschlag: Mit Beginn der Weihnachtszeit...
Anschlag auf Weihnachtsmarkt

Wenn das Mammutverfahren gegen den Todesfahrer von Magdeburg beginnt, richtet sich der Blick vor allem auf den Täter. Was Betroffene vor dem Prozess und knapp ein Jahr nach dem Anschlag beschäftigt.

Anton Benz
Die Bananenproduktion in Lateinamerika ist anfällig für Menschen...
Arbeitsrechtsverstöße

Vor zwei Jahren hat Oxfam Beschwerde gegen mehrere Super­markt­konzerne wegen Menschen- und Arbeits­rechts­verletzungen auf Bananen­plantagen ein­ge­reicht. Im ersten Fall gibt es nun Konsequenzen.

Knut Henkel
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Hilfreich für Patienten: Jede Arbeit in der Pflege ist wertvoll.
Pflegeberufe

Angesichts des Fachkräftemangels und mehr Pflegebedürftigen sucht die Branche auf dem Pflegetag nach Lösungen dafür, wie verschiedene Professionen wertschätzend zusammenarbeiten können.

Ulrike Henning
Interview mit Gabriele Reinecke

Die Rechtsanwältin Gabriele Heinecke vertrat die Nebenklage im Fall Oury Jalloh und überlebende Opfer von NS-Kriegsverbrechen. Ein Gespräch über Probleme mit der Justiz und antisoziale und rassistische Polizisten.

Interview: Gisela Dürselen
Gaza und Israel
Raul Zelik

Linke Abgeordnete distanzieren sich von ihrer Parteijugend. Hilfreich wäre, sie würden auch über eigene Fehler sprechen, meint Raul Zelik

Lungenzüge lernt Merz bei den Strauß-Studien, Zahlen-Meditation ...
»Titanic«

Was ist das Credo des Bundeskanzlers? Vielleicht »Wir haben die Welt von unseren Kindern nur geborgt! Treuhänderisch verwaltet wird sie von BlackRock«? So haben es Fabian Lichter und Sebastian Maschuw aufgeschrieben.

Andreas Meinzer
Ein glücklicher Moment deutscher Geschichte: Friedliche Besetzun...
Gabriele Gysi im Interview

Alles hängt mit allem zusammen: Die Delegitimierung der DDR diente einem gigantischen Raubzug, Individualisierung vereitelt Gemeinschaftsgefühl, und die deutsche Frage bleibt bei all den neuen Spaltungen offen.

Interview: Karlen Vesper
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die tansanische Polizei greift während einer Demonstration in Ki...
Tansania

Die Massenproteste nach den Wahlen in Tansania wurden von den Sicherheitskräften um den Preis hunderter Toter niedergeschlagen. Jetzt ist oberflächliche Ruhe eingekehrt. Doch neue Proteste kündigen sich schon an.

Kerstin Fuchs
Auch kleine Wohnungen in wenig attraktiver Lage in Großstädten k...
Wohnungsmarkt

Extreme Nachzahlungen bei Heizkosten und Co., aber auch direkte Mieterhöhungen machen das Grundrecht auf Wohnen zunehmend zum Luxusgut. Die Linke will Menschen unterstützen, die sich wehren.

Jana Frielinghaus