Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Seit einem Monat steht Diana Loginowa (mit Brille) immer wieder ...
Diana Loginowa

Nachdem Videos eines Konzertes junger Musiker in St. Petersburg publik wurden, die »verbotene« Musik machten, verfolgt der Staat die Band mit aller Härte und lässt sich immer neue Anschuldigungen einfallen.

Ewgeniy Kasakow
Omid Sarlak
Iran

Der 22-jährige Omid Sarlak hatte ein Video gepostet, in dem er ein Porträt des Obersten Führers der Islamischen Republik Iran, Ali Khamenei, anzündet. Wenige Stunden später wurde er tot aufgefunden. Ein Zufall?

Daniela Sepehri
In den Goldbergen: Elżbieta Szumska vor der alten Goldmine von Z...
Polen

Unweit von den Gold- und Silberbergen im polnischen Niederschlesien schmückt sich dessen Hauptstadt Wrocław (Wrocław) mit historischen wie auch modernen Schätzen. Überdies ist sie sehr grün und kulinarisch vielseitig.

Carsten Heinke
Trotz massiver Veruntreuung europäischer Gelder verspricht Bunde...
Korruptionsskandal

Im Korruptionsskandal um seinen Vertrauten Timur Minditsch gerät Wolodymyr Selenskyj weiter unter Druck und droht das Vertrauen der Ukrainer zu verlieren. Immerhin: Die EU ist zwar erbost, wird aber weiter zahlen.

Daniel Säwert
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Ein Bauzaun verstellt noch immer den direkten Weg zur Gedenkstät...
Gedenken in Friedrichsfelde

Im Januar 2025 wurde eine Baugrube verfüllt, damit die traditionelle Liebknecht-Luxemburg-Demonstration passieren kann. Nun klafft wieder ein Loch. Die Linke fordert eine Lösung.

Andreas Fritsche
Die Mieter der Schönleinstraße 19 hoffen erneut auf das bezirkli...
Vorkaufsrecht

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat für ein Haus in der Gneisenaustraße eine Abwendungsvereinbarung unterzeichnet. Für die Schönleinstraße 19 gibt es eine zweite Chance.

David Rojas Kienzle
Er trat entschieden für Universalismus und Offenheit ein: Micha ...
Nachruf

Micha Brumlik diskutierte gern energisch und streitlustig. Es war auch wie ein Welttheater im Kleinen. Immer ging es um die großen Themen: Aufklärung, Universalismus, Demokratie, Antisemitismus und Erinnerungskultur.

Alex Demirović
Kinder beobachten einen Roboterhund auf dem Consumer Electronics...
China

Warum kommen in China die Polizisten ohne bürgerkriegsartige Kampfmontur aus? Warum trifft man dort nicht auf Bettler, wie sie durch Berliner U-Bahnen wanken? Warum sind in Shenzhen die Menschen so freundlich?

Kai Köhler
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Schwindelerregend: Die Bankenhochhäuser sind das Sinnbild des mo...
Katharina Pistor

Die Juristin Katharina Pistor kritisiert, dass das universelle Äquivalent nicht für die Allgemeinheit produziert wird. Im Interview spricht sie über die herrschende Geldordnung und deren Profiteure.

Interview: Stephan Kaufmann
»Oyvon« ist im Gegensatz zu anderen Schiffen zwar klein, doch st...
Seenotrettung

Ärzte ohne Grenzen mussten ihre Fahrten auf dem Mittelmeer Ende 2024 einstellen. Die Restriktionen der italienischen Regierung machten die Arbeit unmöglich. Mit einem kleineren und schnellen Schiff beginnen sie wieder.

Ruta Dreyer