Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Palästinenser demonstrieren gegen den Straßenausbau in der Nähe ...
Westjordanland

Israel baut das Straßennetz aus, um strikt voneinander getrennte Systeme zu schaffen: eines für Palästinenser, eines für Siedler. Die Kontrolle über die palästinensische Bevölkerung erreicht damit eine neue Dimension.

Chiara Cruciati, Bethlehem
Die Ausfinanzierung eines guten Unruhestands für alle müsste heu...
Rentenpaket

Die Junge Union rekonstruiert mit der Debatte um »Generationengerechtigkeit« eine Form des »Wir gegen sie« in der Rentenfrage. Dabei benachteiligt sie die Stabilisierung des Rentenniveaus per se gar nicht.

Sarah Yolanda Koss
Transparent bei der Widersetzen-Demonstration in Demmin, 8. Mai ...
AfD-Jugend-Gründung

Verhindert die Gründung einer Parteijugendorganisation der AfD! Das ist das Vorhaben von »Widersetzen«. Am 29. November 2025 will das Bündnis mittels Blockaden für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft streiten.

Ulrike Kumpe
Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Wirtschaftsverbands »...
»Die Familienunternehmer«

Während die schwarz-rote Bundesregierung in der Krise steckt, vollziehen Teile der Wirtschaft einen bemerkenswerten Kurswechsel. Die Bereitschaft schwindet, die rechtsextreme Partei weiter zu isolieren.

Patrick Lempges
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

Welche faszinierende Augenfarbe hatte er denn nun? In diesem Fal...
Hollywood

Udo Kier, Großmeister der schillernden, skurilen Nebenrolle, prägte über 270 Filme – Genregrenzen kannte er nicht. Sein unvergleichlicher Blick machte ihn zur Ikone. Jetzt ist er mit 81 Jahren gestorben.

Thomas Blum
Für gewöhnlich tritt »Animal Rebellion« mit provokanten Aktionen...
Fleischkongress in Mainz

Das jährliche Treffen der Fleischlobby in Mainz bekommt Konkurrenz: Tierbefreiungs-Aktivisten veranstalten einen »Gegenkongress«. Ein Gespräch über Greenwashing, Kapitalismus und eine Landwirtschaft ohne Tiere.

Interview: Anton Benz
Jedes Jahr erinnern in Mölln Hunderte an die Opfer der Neonazis,...
Brandanschlag

In der Nacht zum 23. November 1992 starben in Mölln zwei Kinder und eine Frau, nachdem Neonazis ihr Haus angezündet hatten. An einer Gedenkveranstaltung am Sonntagabend beteiligten sich auch viele junge Menschen.

Peter Nowak
Werner Heisenberg hat 1958 gut lachen: Über seine frühere Arbeit...
Mark Walker

Die Nazis wollten die Atombombe und deutsche Physiker forschten für sie. Doch die USA waren besser. Die Physiker taten nach dem Zweiten Weltkrieg so, als hätten sie es nicht gewollt – stimmt nicht, schreibt Mark Walker.

Holger Becker
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Parole nach einer Besetzung in der Humboldt-Universität Berlin. ...
OVG Münster

Die Polizei darf das Leugnen des Existenzrechts Israels nicht generell untersagen, entschied das OVG Münster. Manche Parolen aber schon. Für »From the river to the sea« fehlt weiterhin höchstrichterliche Klärung.

Matthias Monroy
Beschäftigte von sozialen Einrichtungen demonstrieren gegen schw...
Gewalt gegen Frauen

Beim Gewaltschutz für Frauen will die Berliner SPD Millionenkürzungen zurücknehmen. Initiativen protestieren am Brandenburger Tor unter anderem gegen fehlende Schutzplätze.

Jule Meier