Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Kämpfer der Rapid Support Forces (RSF) feiern sich am 26. Oktobe...
Afrika

Die Eroberung von Al-Fascher ist die Fortsetzung des Zerfalls des Sudan. Solange die Unterstützer der Kriegsparteien weiter an die begehrten Rohstoffe kommen, wird das Leiden der Bevölkerung billigend in Kauf genommen.

Martin Ling
»Wir wollen einen öffentlichen Raum, in dem sich alle Menschen w...
»Stadtbild«-Debatte

Zahlreiche Töchter fordern, dass Merz seinen Worten Taten folgen lässt: mit einer besseren Strafverfolgung bei häuslicher Gewalt, Schutz im Netz und mehr Licht in öffentlichen Räumen.

Anton Benz
Vom Bürgergeld zur »neuen Grundsicherung«
Sarah Yolanda Koss

Warum es im Interesse der Gewerkschaften liegt, sich gegen die »neue Grundsicherung« einzusetzen

Nach der völligen Zerstörung Gazas muss das Leben irgendwie weit...
Gaza und Israel

Trumps »Friedensplan« interessiert sich nicht für die Menschen Dennoch gibt es Anlass für verhaltenen Opti­mis­mus. Die Gründung eines palästinensischen Staates könnte näherrücken.

Nimrod Flaschenberg
Das Erzbistum Hamburg gibt bestimmte Informationen unter Verweis...
Missbrauchsskandal

In einem neuen Bericht beklagt ein unabhängiges Gremium, das den Missbrauchsskandal in norddeutschen Bistümern untersucht, dass das Erzbistum Hamburg mauert. Demgegenüber gebe es in Osnabrück und Hildesheim Fortschritte.

Hagen Jung
Schwerpunkt der Woche: Migrationsabwehr
Ob Trump, Meloni oder Merz – die Abschottung der Grenzen ist zu einem zentralen Ziel der Politik geworden. Die von Weltmarkt, Krieg und Klimawandel Vertriebenen werden mit militärischen Mitteln »abgewehrt« und mit rassistischen Zuschreibungen belegt – Stichwort »Stadtbild«. Aber zu welchem Zweck? Migrationsforscher Fabian Georgi erklärt, worum es beim »Festungskapitalismus« geht. Wir blicken in die USA, wo sich Basisgruppen und Stadtregierungen Trumps Abschiebepolitik widersetzen. Eine Reportage berichtet von der deutsch-polnischen Grenze. Und wir fragen, warum Kämpfe für »Bewegungsfreiheit« so bedeutsam sind.

Zur digitalen Ausgabe

Schadensbegutachtung nach der Flut: Ein Anwohner geht am 4. Nove...
Valencia

Am 29. Oktober 2024 forderte eine Flut in der Region Valencia über 200 Todesopfer. Entschädigungen und Wiederaufbau verlaufen schleppend. Regionalregierungschef Carlos Mazón übernimmt weiter keine Verantwortung.

Ralf Streck
Ab März 2026 herrscht Flugverbot über Atommüllzwischenlagern.
Schutzzonen

Nach jahrelangem Kampf werden über den drei zentralen Atommüll-Zwischenlagern in Deutschland ab März 2026 Flugverbotszonen eingerichtet. Kritiker warnen vor zu kleinem Schutzradius und weiterhin offenen Fragen.

Reimar Paul
Junge Menschen in Japan verbringen oft bis zu sechs Stunden pro ...
Japan

Der Bürgermeister von Toyoake will die Handynutzung auf zwei Stunden täglich begrenzen. Kontrollieren kann er das nicht, es bleibt ein Appell. Doch es wirkt: Die Stadt diskutiert über Smartphonesucht wie nie zuvor.

Felix Lill, Tokio
Gerichtlich angeordnete Räumungen sind nur eins der vielen Probl...
Berlin-Mitte

Nach Warmwasser ist nun auch das kalte Wasser weg, bald auch die Heizung. Nachdem vergangene Woche ein Teil der Habersaathstraße in Berlin-Mitte geräumt wurde, verschärft sich der Konflikt.

David Rojas Kienzle
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Auflösung der Entwicklungshilfe-Agentur USAID bedrohte weltw...
Angriff auf reproduktive Rechte

Die blockierten Hilfslieferungen von Verhütungsmitteln der USAID zeigen: Der ideologische Kampf gegen die reproduktiven Rechte von Frauen wird über die konkrete Hilfe gestellt, meint Jutta Blume.

Jutta Blume
Kubas Außenminister Bruno Rodríguez bei einer Pressekonferenz in...
Kuba

Vor der Abstimmung über die Aufhebung der jahrzehntelangen US-Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade gegen Kuba hat sich in diesem Jahr ein besonders hitziger Schlagabtausch zwischen Washington und Havanna entwickelt.

Andreas Knobloch, Havanna
- Anzeige -
- Anzeige -