Schwerpunkt der Woche: Kippt der Sozialstaat?
Als »Kipppunkt« bezeichnen Klimaforscher einen Schwellenwert, bei dessen Über­schreitung unkontrollierbare Folgen drohen. Auch Deutschlands Sozialsystem habe einen Kipppunkt erreicht, meldet das »Handelsblatt«. Laut Arbeitgeberverband ist es bereits »quasi insolvent«. Während der Militäretat Abermilliarden verschlingt, soll am Sozialen nun gespart werden – zum Wohle »unserer Wettbewerbsfähigkeit«, so Kanzler Friedrich Merz. Stimmt das? Was ist überhaupt Wettbewerbsfähigkeit, und inwiefern schadet ihr der Sozialstaat? Ließen sich die Finanzierungslücken auch ohne Kürzungen schließen? Große Fragen. Wir haben die Antworten.

Zur digitalen Ausgabe

Julia Klöckner, Bundestagspräsidentin, begnügt sich nicht mit Gl...
Bundestagspräsidentin

In Julia Klöckner sieht Christoph Ruf einen klaffenden Gegensatz zwischen Substanz und Selbstbewusstsein – vielleicht sogar noch mehr als bei Kohl. Unverschämter ist sie allemal.

Christoph Ruf
Rekonstruktion von Border Forensics: Nzoy wurde erschossen, als ...
Fall Roger Nzoy

Vier Jahre nach tödlichen Polizeischüssen auf Roger Nzoy in Morges präsentiert eine unabhängige Kommission neue Ergebnisse – und erhebt schwere Vorwürfe gegen Polizei und Justiz in der Schweiz. Das Verfahren geht weiter.

Matthias Monroy
Die Frisur sitzt, der Schuss auch: Harry Kane traf gegen die Ras...
BallHaus Ost

Zwischen Marketingkonstrukten und Spielern, die jenseits jeglicher Realität der Zuschauenden leben, macht die Fußball-Bundesliga unserem Kolumnisten keine Freude mehr. So ganz ignorieren mag er sie trotzdem nicht …

Frank Willmann
Nach dem Waldbrand auf der Saalfelder Höhe: Forstleute beraten ü...
Klimawandel

Anfang Juli wütete im Südosten Thüringens der größte Waldbrand in dem Land seit Jahrzehnten. Schon jetzt beginnt sich die Natur vorsichtig zu erholen. Aber völlig ohne die Hilfe des Menschen geht es nicht.

Sebastian Haak, Gösselsdorf
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Andreas Irngartinger, technischer Geschäftsführer der Deges, prä...
Ringbahnbrücke

Stahl statt Spannbeton soll der Werkstoff für den Ersatzneubau der Ringbahnbrücke sein. Erstmals werden am Dreieck Funkturm auch Lärmschutzwände installiert. Kai Wegner bekräftigt seine Unterstützung für den A100-Ausbau.

Nicolas Šustr
Zu einem Protest am Samstag wurden symbolisch Zelte am Fernsehtu...
Camp in Köln

Das Oberverwaltungsgericht Münster entscheidet letztinstanzlich: Das »Rheinmetall entwaffnen«-Camp darf in Köln stattfinden. Für den Rüstungskonzern kommt der Protest zur Unzeit.

Matthias Monroy
Klimabewegung

Statt sich in Katastrophenstimmung zur Preppergemeinschaft zusammenzurotten, muss eine linke Klimabewegung die Produktion übernehmen. Davon hängt das gute Leben für alle ab.

Johanna Schellhagen
Franz und Fräulein Armstrong, die Erbin des Goldfundes, wurden e...
Sommer mit Tucholsky

Heute Nacht habe ich wieder vier Pfund Bücher gelesen und meine Forschungen weitergetrieben: Wie sieht das perfekte Roman-Ende aus? Eine kleine Typologie in sechs Beispielen – und dann noch der beste Schluss der Welt.

Kurt Tucholsky
Eine Frau trägt eine Tüte mit Lebensmitteln, die vom Welternähru...
Gasförderung

In Mosambik will der Energie-Konzern Total die Ölfelder von Cabo Delgado ausbeuten. Darunter leidet die Bevölkerung, die umgesiedelt und vernachlässigt wurde, sagt Menschenrechtsaktivist Daniel Ribeiro im nd-Interview.

Interview: Fredson Guilengue
Gelände des ehemaligen Erkundungsbergwerks Gorleben
Niedersachsen

Die Pläne für ein Atommüllendlager in Gorleben sind schon lange beerdigt. Das Gelände soll stattdessen der Erzeugung grüner Energie dienen.

Hagen Jung