Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Dürfen, sollen, müssen: Seit Wochen streitet die Koalition über ...
Musterung

Der Streit über die Musterung hat einen Nebeneffekt: Wir gewöhnen uns an das Gerede über Kriegstauglichkeit. Pazifistische Stimmen sind leise geworden, dabei wäre ein »Nie wieder!« wichtiger denn je, meint Stefan Otto.

Stefan Otto
Wiederholt sich hoffentlich nicht mehr: US-Atomwaffentest 1946 a...
Atomwaffen

Falls Donald Trump mit seiner Atomtest-Drohung wieder seine Spielchen als Dealmaker spielt: Für riskantes Pokern sind Nuklearwaffen nun wirklich das ungeeignetste Objekt, meint Wolfgang Hübner.

Wolfgang Hübner
Im Frühjahr 2023 kam es trotz oder gerade wegen eines Einreiseve...
Champions League

In einer sportlich schwierigen Phase fehlen Eintracht Frankfurt beim Auswärtsspiel in der Champions League beim SSC Neapel die eigenen Fans. Gegen das Verhängen von Einreiseverboten gibt es grundsätzliche Bedenken.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
2. November 2024, nachdem die Stadt Paiporta in der Region Valen...
Spanien

Der Druck wurde zu groß: Gut ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe in und um Valencia hat der Ministerpräsident der Region von der rechten PP, Carlos Mazón, seinen Posten zur Verfügung gestellt.

Ralf Streck, San Sebastián
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Die Maßnahmen zur Arbeitszeitverlängerung könnten sich negativ a...
Rentenreform

Steuererleichterungen zur Eindämmung des Fachkräftemangels könnten im schlechtesten Fall dazu führen, dass Einkommen der Menschen im Rentenalter sinken, so eine Studie der Hans Böckler-Stiftung.

Sarah Yolanda Koss
Konzentrierte Debatten prägten den Parteitag der Linken Nordrhei...
Nordrhein-Westfalen

Parteitag in Essen wertet Kommunalwahlen aus, diskutiert über Finanzen und bereitet den Landtagswahlkampf 2027 vor. Linke will mit »Mut, Stolz und Energie« vorangehen.

Sebastian Weiermann
Argentinien unter rechter Regierung
Martin Ling

Martin Ling über den Wahlsieg von Präsident Javier Milei

Für einen Soundtrack kann man schon mal wieder zusammenkommen.
»Tron: Ares«-Soundtrack

»Tron: Ares« macht es möglich: Im Soundtrack als Auftragsarbeit für Disney verbindet Trent Reznor die 80er-Jahre-Ästhetik mit neueren Sounddesigns. Das ist Synthie-Futurismus von gestern für heute und morgen.

Benjamin Moldenhauer
Tag für Tag die verdammte Grundsatzfrage: Was sollen wir bloß an...
Gefühliger Lifestyle

Leif Randt ist resistenter und rebellischer als Christian Kracht. Sein Berliner Modeverkäuferheld Marian Flanders erinnert an den treudoofen Gottesmann Ned Flanders aus »The Simpsons«: Sympathisch und scheintief.

Frank Willmann
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Seit Jahren auch überregional in den Schlagzeilen: die Zustände ...
Wohnungsmisere

Mit Ratten, Ungeziefer, Schimmel haben die Mieter des Wohnkomplexes Groner Landstraße seit Langem zu kämpfen. Jetzt wehrt sich eine Betroffene.

Reimar Paul
Werden zunehmend zum harten Pflaster: Pride Paraden in ganz Deut...
Christopher-Street-Days

Draußen wird es kalt und grau – die Zeit der Regenbogen-Events geht zu Ende. 2024 wurde die Pride Saison von Störungen rechtsextremer Jugendgruppen überschattet. Wie verliefen die CSDs in diesem Jahr? Eine Bilanz.

Anton Benz