Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Eine Szene aus der Serie »Game of Thrones«. Der Winter naht, auc...
Sozialpolitik

Der Showdown im Rentenstreit ist so unspektakulär wie das Ende von Game of Thrones. In der nächsten Staffel geht es darum, welches Gerechtigkeitsverständnis sich durchsetzt. Sarah Yolanda Koss setzt auf Feminismus.

Sarah Yolanda Koss
57 Personen nahm die Polizei auf der Nakba-Demonstration im Mai ...
Palästina-Solidarität

Hausdurchsuchungen wegen eines angeblich brutalen Angriffs auf einen Polizisten bei der Nakba-Demons­tra­tion gab es bereits im Sommer. Nun kam eine weitere dazu, trotz Berichten, die dem Polizei-Narrativ wider­sprechen.

Jara Nassar
Die Reichen besteuern, ist das schon antifaschistisch? Nur, wenn...
Gesprächsband

Angesichts des Rechtsrucks machte das Konzept der antifaschistischen Wirtschaftspolitik die Runde. Ein Gesprächsband widmet sich nun den Voraussetzungen und Schwierigkeiten, wenn man es damit ernst meint.

Sebastian Klauke
Svenja Brunckhorst (r.) im Drei-gegen-Drei-Basketball-Finale geg...
Olympische Spiele

67 Prozent der Einwohner sind dagegen, dass Berlin Olympische Spiele ausrichtet. Doch der Senat und der Landessportbund halten an dem Plan fest.

Andreas Fritsche
Schwerpunkt der Woche: Gründung des AfD-Jugendverbandes
Anfang des Jahres musste sich die AfD von ihrem Jugendverband »Junge Alternative« trennen, weil dieser – allzu offenkundig – rechtsextrem war. Nun steht in Gießen eine Neugründung der Parteijugend an: Als Logo ist ein stilisierter Reichsadler mit starkem rechten Flügel im Gespräch. Das Bündnis »Widersetzen« will die Gründung der »Generation Deutschland« unbedingt verhindern – mehrere Zehntausend Demonstrierende werden erwartet. Die Stadt Gießen hat ein Demonstrationsverbot verhängt. Doch dass sich die Proteste aussperren lassen, ist kaum zu erwarten.

Zur digitalen Ausgabe

Im Auftrag des Lieferdienstes, aber angestellt bei wem? Die Unif...
Lieferando, Wolt, Uber Eats

Essenslieferdienste lagern ihre Beschäftigten immer häufiger an Subunternehmen aus – zu Lasten der Arbeitsbedingungen. Die Arbeits- und Sozialminister*innen der Länder fordern ein Verbot.

Christian Lelek
Pedro Castillo, damaliger Präsident von Peru, bei einer Presseko...
Peru

Pedro Castillo, 2021 gewählter Präsident Perus, ist wegen eines versuchten Staatsstreichs zu elfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Dorfschullehrer Castillo sieht sich als Opfer einer politischen Konspiration.

Martin Ling
Vor dem Verwaltungsgericht wurde auch der für den Tagungsabbruch...
Palästina-Solidarität

Repressalien im Vorfeld, dann die Auflösung: Eine Tagung palästinasolidarischer Gruppen wurde im April 2024 aufgelöst. Das Berliner Verwaltungsgericht befand nun, das Vorgehen der Polizei sei überzogen gewesen.

Jana Frielinghaus
Fahrkartenautomat am Kölner Hauptbahnhof: Für manche bleibt das ...
Ersatzfreiheitsstrafe

Ersatzfreiheitsstrafen treffen besonders Arme – und kosten den Staat Millionen. Kritiker fordern, das Geld lieber in den öffentlichen Nahverkehr zu investieren.

David Bieber
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Daniela Trochowski (Mitte) bei der Veranstaltung zum 35. Geburts...
35 Jahre Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist 35 Jahre alt geworden. Ein Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der inzwischen etablierten linken Institution.

Interview: Uwe Sattler
Auf der Suche nach »Extremsituationen«: Hier hält ein evangelisc...
Denkschrift

Die Evangelische Kirche verlässt die Friedensbewegung. Schluss mit dem utopisch-idealistischen »Überschuss«! Ein Ja ohne jedes Nein zur Aufrüstung, auch zur atomaren, hält die EKD ab jetzt für geboten.

Christian Stappenbeck