Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Den Bahnhof Jacobsthal hat der Förderverein der Gedenkstätte Ehr...
Erinnerungspolitik

15 Jahre lang plante ein Förderverein vergeblich einen Lehrpfad zum Gedenken an ein Kriegsgefangenenlager. Jetzt erinnert ein alter Bahnhof an das Lager – als neuer Ort der Erinnerung.

Hendrik Lasch
Nur rechtswidrige Mieterhöhungen. Elif Eralp (Linke) überprüft M...
Mietenwahnsinn

Vonovia-Mieter einer Siedlung in Berlin-Charlottenburg haben Mieterhöhungen erhalten. Die Begründung: ein Merkmal, das es im Berliner Mietspiegel gar nicht gibt. Zuletzt hatte ein Landgericht entschieden: Das geht nicht.

David Rojas Kienzle
Die Bewohner*innen der »Saale« kämpfen gemeinsam um ihre Unterku...
Wohnungslosigkeit

In einem Konflikt zwischen dem Bezirk Neukölln und dem Betreiber einer Wohnungslosenunterkunft werden die Bewohner*innen nun aufgefordert, umzuziehen. Dagegen wehren sie sich, denn sie wollen in der Saalestraße bleiben.

Lola Zeller
Streit um die Deutung: Laut Coca-Cola hat es 2025 bereits eine L...
Arbeitskampf

In der Nähe von Ludwigsfelde füllen etwa 180 Beschäftigte Getränke der Marke Coca-Cola ab. Für eine bessere Bezahlung legte die Mehrheit von ihnen am Mittwoch die Arbeit nieder.

Christian Lelek
Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Eine Mitarbeiterin des Regenbogenkombinats löscht die Flammen.
Queerfeindlichkeit

Flammen züngeln sich am Montagnachmittag an der Fassade des Regen­bogen­kombinats in Cottbus entlang. Die Betreiber sehen Anhaltspunkte für einen Brandanschlag. Der Staatsschutz ermittelt nun.

Marten Brehmer
Sankomota-Mitglieder aus Lesotho, früher unter dem Namen Uhuru (...
Musik aus dem Süden Afrikas

Musik aus Südafrika: Sankomota, eine Band aus Lesotho, sorgte mit ihrer Musik und ihren Texten für Aufregung. Eine Wiederentdeckung.

Andreas Schnell
Wie hier in Hannover ruft die Gewerkschaft NGG nach und nach Bes...
Streik in Berlin

In Berlin legen die Beschäftigten des Lieferdienstes Lieferando am Donnerstag die Arbeit nieder. Gewerkschaftssekretär Veit Groß über den Kampf gegen Outsourcing und die Zukunft der Branche.

Interview: Christian Lelek
An Bord der »Humanity 1«. 2026 soll die »Humanity 2« an den Star...
Asylpolitik

Rechte Politiker freuen sich über sinkende Zahlen von Geflüchteten über das Mittelmeer nach Europa – und nehmen dabei in Kauf, dass sich die Situation für schutzsuchende Kinder und Jugendliche verschlimmert.

Anton Benz
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Damals noch Innenministerin, nun Regierungschefin: Sanae Takaich...
Erste Premierministerin in Japan

Mit Sanae Takaichi hat Japan erstmals eine Frau als Premierministerin. Dabei wird sie es außerordentlich schwer haben im Amt. Ihrer Rechts-Rechtsaußenkoalition fehlt eine Mehrheit.

Felix Lill, Tokio
Eine Berufsausbildung ist auch mit Behinderung möglich – wenn Hü...
Inklusion

Für viele junge Menschen mit Behinderung ist die Behindertenwerkstatt Start- und Endpunkt ihrer Berufslaufbahn. Nach dem Willen der Grünen sollen sie einfacher auf den regulären Arbeitsmarkt finden.

Marten Brehmer