Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Gärtner äußert sich regelmäßig zu Themen wie Bildung, Jugend ode...
Bundesschülersprecher

Quentin Gärtner fordert als Vertreter der Bundesschülerkonferenz, dass Politiker junge Menschen bei der Debatte um eine Wehrpflicht mehr miteinbeziehen sollten. Gegen diese selbst positioniert er sich nicht.

Ruta Dreyer
Blick auf eine »Unterbringungsanstalt für Ausreisepflichtige«, w...
Asylpolitik

Eigentlich sollten auf einem Militärgelände in Mönchengladbach Geflüchtete inhaftiert werden. Dann beanspruchte die Bundeswehr das Gelände für sich. Nun steht eine »Ko-Nutzung« im Raum.

David Bieber
Macht mehr aus euren Büchern im Internet: Die Booktokerin Daria ...
Daria Razumovych

Es gibt sie noch: Bücher, die gelesen werden. Weil sie im Internet empfohlen werden. Allerdings wissen das immer noch viel zu wenig Männer, sagt die Booktokerin Daria Razumovych. Und auch nicht der Bundeskanzler.

Interview: Frank Willmann
Brandenburgs Grüne müssen laut sein, um noch gehört zu werden.
Landesvorsitz

Brandenburgs Grüne wählen am kommenden Samstag in Fürstenwalde eine neue Landesvorsitzende. Es gibt zwei Bewerberinnen und einige Probleme zu lösen.

Andreas Fritsche
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Sieht ja aus wie im Film: »Die Physiker« am Hans-Otto-Theater
Hans-Otto-Theater Potsdam

Am Hans-Otto-Theater in Potsdam wurde Friedrich Dürrenmatts Groteske »Die Physiker« von Regisseur Andreas Merz zur Premiere gebracht. Leider ist deutlich zu spüren: Der Stoff hat reichlich Staub angesetzt.

Erik Zielke
Vom Regen in die Traufe: Medienvertreter arbeiten am 10. Novembe...
Donald Trump

Der Generaldirektor der BBC und die BBC-News-Chefin treten wegen einer fragwürdigen Bearbeitung einer Trump-Rede zurück. Doch hinter den Rücktritten steckt mehr.

Sascha Zastiral, London
Gaza und Israel
Raul Zelik

Linke Abgeordnete distanzieren sich von ihrer Parteijugend. Hilfreich wäre, sie würden auch über eigene Fehler sprechen, meint Raul Zelik

2020 war Frontex an der griechisch-türkischen Grenze erstmals mi...
Migrationsabwehr in der EU

Frontex will eine »Quick Reaction Force« aufbauen. Sie soll auch außerhalb des direkten Grenzschutzes operieren und könnte gegen den Willen eines Mitgliedstaates entsandt werden.

Matthias Monroy
Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren
Internetradio

Die Website »radio.garden« ist eine der schönsten Seiten im Netz: Hier kann man durch die Musik der Welt reisen, rund um den Globus, von Radiostation zu Radiostation. Bis man den Ort findet, an den man gehört.

Klaus Ungerer
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die großen Digitalkonzerne wissen, wie man Steuerzahlungen umgeh...
Internationale Finanzpolitik

Es sind hohe Milliardensummen, die einzelne Konzerne Jahr für Jahr durch Steuertricksereien »sparen«. Dabei geht es vor allem um Google, Microsoft und Co., aber nicht nur.

Hermannus Pfeiffer
Endlich wieder in der großen Arena: Bayern Münchens Frauen empfa...
Champions League

Die Fußballerinnen des FC Bayern dürfen in der Champions League gegen Arsenal in der Arena spielen. Dabei geht es nicht nur um Punkte, sondern auch um Signale für München als Standort im boomenden Fußball der Frauen.

Frank Hellmann