Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

In der Haberssathstraße 40-48 werden die Mieter*innen schikanier...
Verdrängung in Berlin

Investor Arcadia Estates lässt Mietern in der Habersaathstraße die Fernwärme abklemmen. Statt Ölradiatoren gibt es nur Elektroheizgeräte. Der Bezirk Mitte droht – aber greift nicht ein.

David Rojas Kienzle
Wie es ist, seinen Kindern wenig spendieren zu können – dieses G...
Armut

Ältere Frauen und Alleinerziehende gehören zu den regelmäßig am meisten armutsgefährdeten Gruppen. Erika Biehn plädiert für eine wirklich armutsfeste Grundsicherung und für mehr Fairness im Umgang mit Betroffenen.

Sarah Yolanda Koss
Klimakonferenz COP30
David Zauner

200 Staaten beraten bei UN-Konferenz über mangelhafte CO2-Minderung, Finanzfragen und Anpassungsziele

Bei der Verleihung des Bundespreises für Kunststudierende fragen...
Hanna Schiller

Preisträger*innen und Publikum sprechen sich für die Würdigung von Hanna Schiller aus. Ihr Preis war nach einer rechten Kampagne »ruhend« gestellt worden, weil sie für Antifa-Aktionen vor Gericht stand.

Sebastian Weiermann
Beim ersten Warnstreik Mitte Juli: »Wir trainierten eure Maschin...
Künstliche Intelligenz

Unter großer medialer Aufmerksamkeit hatte die Gewerkschaft Verdi dem Stellenabbau bei Tiktok den Kampf angesagt. Doch einen Tarifvertrag wird es nicht geben – verbesserte Kündigungsbedingungen schon.

Christian Lelek
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Von Neonazis bedrängt, aber mit der Solidarität vieler Einwohner...
Hudhaifa Al-Mashhadani und CSD Oberhavel

In Berlin und Brandenburg wird seit mehr als 30 Jahren das Band für Mut und Verständigung verliehen. Noch immer gibt es viel Hass und Rassismus auf den Straßen der Hauptstadt und in ihrem Umland.

Andreas Fritsche
Annett Kaufmann bejubelt ihren Auftaktsieg beim WTT Champions in...
Tischtennis

Die WTT Champions haben sich als Wettkampfformat im Tischtennis bewährt. Weil in China die Landesmeisterschaften wichtiger sind, steigen in Frankfurt die Chancen auf einen Heimerfolg, vor allem bei den deutschen Frauen.

René Hamann
Zwei Millionen New Yorker leben in Wohnungen, deren Mieten berei...
USA

Kostenlose Kitas, Gratis-Busse und Einfrieren von Mieten: Kann New Yorks künftiger Bürgermeister Zohran Mamdani umsetzen, was er versprochen hat?

Anjana Shrivastava
Projektionsfläche: Im Misstrauen gegen demokratische Institution...
Mitte-Studie

Das Vertrauen in die Demokratie schwindet, zeigt die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zeitgleich gewöhnen sich die Menschen an Rechtsextremismus und immer offenere Abwertung von Schwächeren.

Kai Budler
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Der Kabarettist Uwe Steimle (Mitte) ist einer der Promis, die be...
Rechte Buchmesse

Vom Neonazi-Verlag bis zum liberalen Blog reicht das Ausstellerspektrum bei der rechten »Seitenwechsel«-Buchmesse. Der Veranstalterin geht es um Einig­keit gegen den »Mainstream«.

Sebastian Weiermann
Es liegt etwas Ungutes in der Luft: Marcelo (Wagner Moura) kehrt...
Militär­diktatur in Brasilien

Eine Geschichte ohne feste Kontur: Der zweifache Cannes-Gewinner »The Secret Agent« des Regisseurs Kleber Mendonça Filho zeigt Frag­mente der Militär­diktatur in Brasilien.

Gunnar Decker
- Anzeige -
- Anzeige -