Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Ein geschlossen rechtsextremes Weltbild habe bislang nur eine kl...
Rechte Innenpolitik

Was passiert, wenn rechtsextreme Tendenzen auf ein AfD-geführtes Innenministerium treffen? Der Polizeiforscher Tobias Singelnstein im Interview.

Interview: Matthias Monroy
Die Bewohner der Karl-Marx-Straße 11 in Berlin-Neukölln sind mit...
Näher ran

In Berlin droht der Verkauf, in München die Verdrängung durch Sanierung. Mieter*innen kämpfen gegen kirchliche Pläne – und fragen sich, wo die soziale Verantwortung bleibt.

Ralf Hutter
Die sparsam mit Texten versehene Ausstellung zeigt verschiedene ...
Antifaschismus

Das Russische Haus in Berlin zeigt zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus mehrere Ausstellungen. Eine neue wurde jetzt eröffnet.

Andreas Fritsche
Das Bündnis »NOlympia« spricht sich gegen eine Münchner Bewerbun...
Olympische Spiele

Vor der Abstimmung Ende Oktober streiten Politiker, Verbände, Vereine und die Bürger der bayerischen Hauptstadt über die Vor- und Nachteile einer Bewerbung für die Sommerspiele.

Rudolf Stumberger, München
Vertriebene Palästinenser kehren nach dem Rückzug der israelisch...
Gaza-Krieg

Die Freude über die vor einer Woche im ägyptischen Ferienort Scharm El-Scheikh unterzeichnete Waffenruhe ist in Gaza der Furcht vor dem Neubeginn des Krieges gewichen.

Mirco Keilberth
Nicht nur die Pflanzen atmen, sondern auch der Boden unter dem R...
Klimaforschung

Die Böden unter tropischen Wäldern sind gigantische Kohlenstoffspeicher. Bei höheren Temperaturen könnten sie zur CO₂-Quelle werden, aber die Mechanismen dahinter sind bisher kaum erforscht.

Jutta Blume
Einer Labormaus wird ein Medikament gespritzt
Wissenschaft

Seit 2020 können Tierschutzverbände in Berlin gegen genehmigte Tierversuche klagen. Wissenschaftler in der medizinischen Forschung sehen sich dadurch eingeschränkt und pochen darauf, das Gesetz wieder abzuschaffen.

Marten Brehmer
Nur etwas bewegen für die Gemeinde: Das Schloss Steinhöfel in tr...
Kommunalpolitik

Bettina Lehmann (Linke) und Matthias Natusch (AfD) haben in der Gemeinde Steinhöfel die Fraktion »Vernunft & Verantwortung« gegründet. Wie konnte es dazu kommen?

Andreas Fritsche
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Hat sich ordentlich verschwurbelt und erwartet jetzt Absolution:...
Kulturkamarilla

Manch ein Comeback wäre wirklich nicht nötig gewesen. Eines von denen ist das von Xavier Naidoo. Der geläuterte Superschwurbler geht wieder auf Tour, natürlich sind ein paar Konzerte auch schon ausverkauft.

Ralf Fischer
Eine Frau, die sich für ihren Lebensstil nicht rechtfertigt. Sze...
London Filmfest 2025

Man hat den Eindruck, dass London mit allem drin alles tut, dass man klarkommt: Das Londoner Filmfest geht an diesem Wochenende zu Ende. Eine Begegnung.

Bahareh Ebrahimi, London