Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Johann Wadephul (CDU) besuchte Harasta, einen zerstörten Vorort ...
Syrien

Außenminister Johann Wadephul (CDU) äußerte Zweifel an der raschen Rückkehr von Flüchtlingen nach Syrien. Kritiker aus der Union widersprechen: Zerstörung sei kein Hindernis für Abschiebungen.

Patrick Lempges
Dürfen, sollen, müssen: Seit Wochen streitet die Koalition über ...
Musterung

Der Streit über die Musterung hat einen Nebeneffekt: Wir gewöhnen uns an das Gerede über Kriegstauglichkeit. Pazifistische Stimmen sind leise geworden, dabei wäre ein »Nie wieder!« wichtiger denn je, meint Stefan Otto.

Stefan Otto
Die Initiative Baumentscheid jubelt über die Einführung des von ...
Klimaanpassung

Kein Volksentscheid notwendig: Das Abgeordnetenhaus hat am Montag das Gesetz der Initiative Baumentscheid mit großer Mehrheit beschlossen. Bis 2040 soll Berlin eine Million Straßenbäume haben.

Lola Zeller
Von Pokrowsk werden bald kaum noch mehr als Trümmer übrig sein.
Ukraine-Krieg

Die russische Armee rückt weiter in die Stadt Pokrowsk vor. Ukrainische Soldaten schlagen offen Alarm wegen der schlechter werden Situation. In Kiew tut man hingegen weiter so, als habe man alles unter Kontrolle.

Daniel Säwert
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Dieser Hörsaal könnte bald deutlich leerer aussehen.
Wissenschaft

Berlins Unis werden kleiner: 14 Prozent der Studienplätze werden nach Schätzungen in den nächsten Jahren wegfallen. Inzwischen haben alle Hochschulen dieser »am wenigsten schlechten« Option zugestimmt.

Marten Brehmer
Die Maßnahmen zur Arbeitszeitverlängerung könnten sich negativ a...
Rentenreform

Steuererleichterungen zur Eindämmung des Fachkräftemangels könnten im schlechtesten Fall dazu führen, dass Einkommen der Menschen im Rentenalter sinken, so eine Studie der Hans Böckler-Stiftung.

Sarah Yolanda Koss
Argentinien unter rechter Regierung
Martin Ling

Martin Ling über den Wahlsieg von Präsident Javier Milei

Für einen Soundtrack kann man schon mal wieder zusammenkommen.
»Tron: Ares«-Soundtrack

»Tron: Ares« macht es möglich: Im Soundtrack als Auftragsarbeit für Disney verbindet Trent Reznor die 80er-Jahre-Ästhetik mit neueren Sounddesigns. Das ist Synthie-Futurismus von gestern für heute und morgen.

Benjamin Moldenhauer
Tag für Tag die verdammte Grundsatzfrage: Was sollen wir bloß an...
Gefühliger Lifestyle

Leif Randt ist resistenter und rebellischer als Christian Kracht. Sein Berliner Modeverkäuferheld Marian Flanders erinnert an den treudoofen Gottesmann Ned Flanders aus »The Simpsons«: Sympathisch und scheintief.

Frank Willmann
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Seit Jahren auch überregional in den Schlagzeilen: die Zustände ...
Wohnungsmisere

Mit Ratten, Ungeziefer, Schimmel haben die Mieter des Wohnkomplexes Groner Landstraße seit Langem zu kämpfen. Jetzt wehrt sich eine Betroffene.

Reimar Paul
Werden zunehmend zum harten Pflaster: Pride Paraden in ganz Deut...
Christopher-Street-Days

Draußen wird es kalt und grau – die Zeit der Regenbogen-Events geht zu Ende. 2024 wurde die Pride Saison von Störungen rechtsextremer Jugendgruppen überschattet. Wie verliefen die CSDs in diesem Jahr? Eine Bilanz.

Anton Benz
- Anzeige -
- Anzeige -