Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Catherine Connolly (rechts) hat gute Aussichten, Irlands künftig...
Catherine Connolly

Am Freitag wählt die Republik Irland einen Nachfolger für den populären Präsidenten Michael D. Higgins. Die geeinte linke Opposition mit ihrer Kandidatin Catherine Connolly führt seit Wochen deutlich in allen Umfragen.

Dieter Reinisch
Die Diakonie ist der Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirche....
Kirchen als Arbeitgeber

Das Bundesarbeitsgericht befand, dass die Religionszugehörigkeit bei einer Stellenausschreibung ohne geistliche Aufgaben keine Einstellungsvoraussetzung sein darf. Das hat das Bundesverfassungsgericht nun verworfen.

Jana Frielinghaus
Vom Bürgergeld zur »neuen Grundsicherung«
Sarah Yolanda Koss

Warum es im Interesse der Gewerkschaften liegt, sich gegen die »neue Grundsicherung« einzusetzen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr in Nürnberg 2024: »Wir woll...
Militär und extreme Rechte

Die AfD trägt den aktuellen Aufrüstungskurs der Bundesregierung voll mit. Was, wenn die Partei die Früchte dieser Politik erntet?

Claudia Wangerin
Der Eigentümer der Galeria Kaufhof am Alexanderplatz hat visuali...
Stadtentwicklung

Seit Jahrzehnten sucht die Zentral- und Landesbibliothek Berlin einen zentralen Standort. Doch statt Umzug gibt es Kürzungen und vage Versprechungen.

Leonie Hertig
Schwerpunkt der Woche: Migrationsabwehr
Ob Trump, Meloni oder Merz – die Abschottung der Grenzen ist zu einem zentralen Ziel der Politik geworden. Die von Weltmarkt, Krieg und Klimawandel Vertriebenen werden mit militärischen Mitteln »abgewehrt« und mit rassistischen Zuschreibungen belegt – Stichwort »Stadtbild«. Aber zu welchem Zweck? Migrationsforscher Fabian Georgi erklärt, worum es beim »Festungskapitalismus« geht. Wir blicken in die USA, wo sich Basisgruppen und Stadtregierungen Trumps Abschiebepolitik widersetzen. Eine Reportage berichtet von der deutsch-polnischen Grenze. Und wir fragen, warum Kämpfe für »Bewegungsfreiheit« so bedeutsam sind.

Zur digitalen Ausgabe

Klara Bühl (r.) und das DFB-Team wollen gegen die Französinnen d...
Nations League

Nach dem epischen EM-Viertelfinale ist vor dem Halbfinale in der Nations League: Wenn das DFB-Team nun erneut auf Frankreich trifft, fordert Bundestrainer Christian Wück Fortschritte von seinen Fußballerinnen.

Frank Hellmann, Düsseldorf
Das Modell des SEZ soll in die Sammlung des Stadtmuseums übernom...
DDR-Architektur

Das Sport- und Erholungszentrum SEZ in Friedrichshain soll abgerissen werden. Zumindest ein Modell des Gebäudes konnte gerettet werden, muss jetzt aber aufwendig restauriert werden.

Danuta Schmidt
Tadaaa! Ein bisschen mehr Glamour hätte es schon mal sein dürfen...
BudeMunkWieland

Hätte die Dietrich 1964 besser Staatsoberhaupt werden sollen statt Heinrich Lübke? Immerhin war sie aller Nazi-Verwicklungen unverdächtig. BudeMunkWieland machen mit »Transit64« einen Roman aus der Idee.

Florian Schmid
Seit Generationen bauen die Maya-Völker Gemüse wie Mais, Bohnen,...
Guatemala

Maya-Gemeinschaften verteidigen ihr Territorium und traditionelle Anbaumethoden gegen den Landraub durch Großunternehmen. Deren Palmöl findet sich auch in deutschen Supermärkten.

Gibran Mena Aguilar und Johanna Fuchs
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Nur rechtswidrige Mieterhöhungen. Elif Eralp (Linke) überprüft M...
Mietenwahnsinn

Vonovia-Mieter einer Siedlung in Berlin-Charlottenburg haben Mieterhöhungen erhalten. Die Begründung: ein Merkmal, das es im Berliner Mietspiegel gar nicht gibt. Zuletzt hatte ein Landgericht entschieden: Das geht nicht.

David Rojas Kienzle
Die Bewohner*innen der »Saale« kämpfen gemeinsam um ihre Unterku...
Wohnungslosigkeit

In einem Konflikt zwischen dem Bezirk Neukölln und dem Betreiber einer Wohnungslosenunterkunft werden die Bewohner*innen nun aufgefordert, umzuziehen. Dagegen wehren sie sich, denn sie wollen in der Saalestraße bleiben.

Lola Zeller