Schwerpunkt am Wochenende: Europa der Konzerne
Die Zeiten wenden sich: Diese Woche haben die Nato-Mitgliedsstaaten die stärkste Erhöhung ihrer Militärausgaben seit dem Kalten Krieg beschlossen. Auch wenn die EU-Staaten damit der Forderung des US-Präsidenten nachgekommen sind, wird die unverbrüchliche US-europäische Kooperation auf diesem Weg nicht wiederhergestellt. Die EU macht sich also daran, als Weltmacht auf eigenen Füßen zu stehen. Erstens durch Aufrüstung. Zweitens durch ihre ökonomische Ertüchtigung: Die Liberalisierung des EU-Binnenmarktes soll Großkonzerne schaffen, die es mit der Konkurrenz aus den USA und China aufnehmen können.

Zur digitalen Ausgabe

Öffentliche Trinkwasserangebote gehören nicht nur an heißen Tage...
Klimawandel

Temperaturen über 40 Grad führen in kurzer Zeit zu einem Hitzestau im Körper. Kommt es dann zu Bewusstlosigkeit, ist das ein medizinischer Notfall, der besonders Ältere treffen kann.

Larissa Schwedes
Eigentlich wie bei GZSZ: Seit 50 Jahren das gleiche Programm, ab...
AC/DC Konzert Berlin

Nach zehn Jahren endlich wieder AC/DC in Berlin. Und es ist, wie es vor zehn Jahren auch schon gewesen ist: Angus Young fegt im Duckwalk über die Bühne, Brian Johnson rudert mit den Armen umher. So wollen es die Fans.

Thomas Blum
Polizei in der Nähe einer Gaststätte, wo die Einsatzkräfte einen...
Polizeigewalt

Die offizielle Mitteilung eines tödlichen Polizeischusses bei der Stellung des algerischen Opfers in einem Hinterhof lässt alle Details offen. Was also geschah in Stuttgart-Ost? Klar ist: Die Polizei tötet immer öfter.

Matthias Monroy
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Wirkt nicht unentspannt: Andreas Baader vor Gericht in Frankfurt...
Biografie

In den Medien wird Andreas Baader meistens als Schreihals und Macker präsentiert. In der Biografie von Alex Aßmann erscheint er als nachdenklicher junger Mann, der sein Image selbst bestimmen möchte.

Christof Meueler
Nicht nur in Gaza herrschen Hunger und Unterernährung: Palästine...
Entwicklungsfinanzierung

Die UN-Mitgliedstaaten hängen bei den Entwicklungszielen SDGs für 2030 weit hinterher. Bei der Entwicklungsfinanzierungskonferenz in Sevilla liegen gute Ansätze auf dem Tisch, doch es fehlt an systemischen Reformen.

Interview: Martin Ling
Ein Fischkutter auf der Nordsee vor der Insel Föhr (Schleswig-Ho...
Maritime Wirtschaft

Hohe Kosten, wenig Fang und kaum noch Platz auf See – die deutsche Fischerei kämpft ums Überleben. Und hat einige Forderungen an die Politik. 

Hermannus Pfeiffer
Der grinsende Mann links in den Bergen kommt auch aus der PS, in...
Aurélien Bellanger

Aurélien Bellanger zeigt, dass der Rechtsruck in Frankreich keineswegs allein auf die Familie Le Pen und ein deprimiertes Proletariat zurückgeht. Sondern auch auf wohlhabende Neokonservative, die sich für »links« halten.

Stefan Ripplinger
Besucherinnen und Besucher am Tag der Bundeswehr in der niedersä...
Tag der Bundeswehr

Das Militär sucht für die deutschen Aufrüstungspläne dringend neues Personal – und braucht dafür Akzeptanz in der Bevölkerung. Am Wochenende lud sie dafür erneut zum Tag der Bundeswehr ein.

Peter Nowak
Fassadenbegründung, wie am Institut für Physik der HU Berlin, wi...
Hitzeschutzprogramm

Die Landeseigenen Wohnungsunternehmen tun viel für den klimagerechten Umbau, haben aber keine übergreifende Strategie gegen Hitze. Die Grünen fordern ein verpflichtendes Hitzeschutzprogramm für den Landeswohnungsbestand.

David Rojas Kienzle