Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Ressortchef Wadephul kritisierte die Etatkürzungen beim Auswärti...
Haushaltsdebatte

Der CDU-Chef hat den eigenen Laden nicht im Griff, möchte aber mit der SPD doch gern das Rentenpaket durchs Parlament bringen. Dort sprach er viel über die Notwendigkeit von Krediten für Rüstung und Investitionen.

Jana Frielinghaus
Alice Weidel (l), Parteichefin der AfD, und Sahra Wagenknecht (B...
Bundestagswahl

Nach Monaten der Anbiederung des BSW an die AfD erklärte diese, dass sie für die Neuauszählung der Bundestagswahl stimmen werde. Die Charme-Offensive scheint Früchte zu tragen, meint Patrick Lempges.

Patrick Lempges
»Wir fühlten uns, als hätten wir es mit Siedlersoldaten zu tun«:...
Naher Osten

Das Transnational Institute hat die Repression gegen die Palästina-Solidaritätsbewegung in Deutschland untersucht – von Polizeigewalt über Berufsverbote bis zur Instrumentalisierung des Migrationsrechts.

Matthias Monroy
Ein kleiner Lichtblick im Kampf gegen Mächte der Finsternis: Dem...
Potsdamer Geheimtreffen

Ein Bündnis von Jusos bis Junge Union stellte in Potsdam eine Kundgebung gegen rechts auf die Beine. An die 2000 Menschen protestierten am Dienstagabend gegen den Ungeist des Geheimtreffens vor zwei Jahren.

Andreas Fritsche
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

Eine ehemalige Kurklinik in Bad Sachsa wird von der Landesaufnah...
Geflüchtete

Eingriffe in die Privatsphäre, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit: Frauen in einer Sammelunterkunft für Geflüchtete in Bad Sachsa erheben deutliche Vorwürfe. Die Landesaufnahmebehörde weist diese zurück.

Reimar Paul
Laut dem Paritätischen Wohlfahrtsverband gibt es derzeit 55 000 ...
Queerness

Queerhome* ist die erste Wohnungslosenhilfe für queere Menschen in Deutschland. Trotz steigender Nachfrage drohen dem Berliner Projekt ab 2026 Kürzungen von 24 000 Euro. Das gefährdet die Arbeit.

Leonie Hertig
Sheriff Joe Cross (Joaquin Phoenix) verliert zunehmend die Kontr...
Kino

In Ari Asters neuem Werk »Eddington« widmet sich der Regisseur im Neo-Westernstil und mit schwarzem Humor der Aufarbeitung der Pandemie im Kleinstadtkosmos. Joaquin Phoenix brilliert als überambitionierter Sheriff.

Gabriele Summen
In Hospizen werden Schwerstkranke auf ihrem letzten Lebensabschn...
Palliativmedizin

Krankheit und Tod gehören zum Leben. Sie sind aber auch eine Frage der Versorgung – und damit der Politik. Problemstellen sind Hausärzte, Ausbildung und fehlende Kontrollen.

Maria Neuhauss
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Manuel Neuer (2.v.r.) spielte beim Klassiker seines FC Bayern ge...
Champions League

Das Spiel Arsenal London gegen Bayern München ist in der Champions League längst ein Klassiker mit vielen Geschichten, wie auch Manuel Neuer weiß. Jetzt zeigt dieses Duell das Beste, was Europas Fußball zu bieten hat.

Sven Goldmann
Ein Freiwilliger steht neben der Leiche von Ahmed Elawdan, die v...
EU-Migrationsabwehr

Ein internes Dokument der EU-Grenzagentur verzeichnet schwere Vorwürfe: Bulgarische Beamt*innen sollen systematisch Hilferufe notleidender Geflüchteter ignoriert haben – mit tödlichen Folgen.

Matthias Monroy