Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) schaut sich z...
Berlin

Mit einer Mail an Schulleitungen wirbt die Bildungsverwaltung für die Ausstellung zum Massaker auf dem Nova-Festival in Israel. Elterrn kritisieren, dass sie damit das staatliche Neutralitätsgebot verletzt haben könnte.

Julian Daum
Ohne Migration würde Großbritannien vieles an Kultur fehlen, wie...
Asylrecht

Die britische Innenministerin Shabana Mahmood und ihre Labour-Regierung machen in Sachen Asyl auf Härte und will so den Rechten Stimmen wegfangen. Damit schadet sich die Partei mehr selbst, meint Peter Stäuber.

Peter Stäuber
Die Enteignung großer Wohnungskonzerne in Belrin hat in Berlin e...
Mietenwahnsinn

Die Initiative Deutsche Wohnen Enteignen hat eine Studie zur Finanzierung der Vergesellschaftung vorgelegt. Ergebnis: Entschädigungen zwischen 10 und 17 Milliarden Euro sind ohne Haushaltszuschüsse möglich.

David Rojas Kienzle
Die Baustelle des Großaquariums Ocean Berlin
Riesenaquarium

Stadtpolitische Initiativen und Tierschützer*innen wehren sich gegen die Touristenattraktion Ocean Berlin an der Rummelsburger Bucht. Die Gegend entwickelt sich zum Nachteil von Menschen mit geringem Einkommen.

Peter Nowak
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Endlich mal Grund zum Feiern: Die Linkspartei stellt sich geschl...
Landesparteitag

Im Vorfeld war die Angst groß, dass der Streit über Nahost den Landesparteitag der Berliner Linken überschatten könnte. Doch am Ende blieb die Krönungsmesse für Spitzenkandidatin Elif Eralp ungestört.

Marten Brehmer
Die Grünen-Abgeordnete im EU Parlament Anna Cavazzini fragt sich...
Lieferkettengesetz der EU

Bei der Abstimmung über das EU-Lieferkettengesetz am Donnerstag haben Konservative und Rechtsextreme gemeinsame Sache gemacht. Das war absehbar, meint die Grünen-Europaabgeordnete Anna Cavazzini.

Interview: Uwe Sattler
Zum Start der Frontex-Mission in Kap Verde reiste auch Direktor ...
EU-Migrationsabwehr

Frontex hat mit den Behörden Kap Verdes eine Stationierung von Flugzeugen vereinbart, um Boote auf dem Weg zu den Kanarischen Inseln abfangen zu lassen. Abkommen mit anderen Anrainern waren gescheitert.

Matthias Monroy
Im Oktober stellte sich Zaid A. überraschend den französischen B...
Budapest-Komplex

Zaid A. soll Teil einer mutmaßlichen kriminellen Vereinigung gewesen sein, die im Februar 2023 in Budapest Rechtsextreme angegriffen haben soll. Im Interview erklärt er, warum er sich den französischen Behörden stellte.

Interview: Jan Theurich (Dunya Collective)
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Kalle Gerigk musste am eigenen Leib erfahren, wie es ist, sein Z...
Zwangsräumungen

Paula Hilsemer hatte Glück: Nach einem öffentlichen Aufschrei nahm ihre Vermieterin die Eigenbedarfskündigung für die 94-Jährige zurück. Eine Petition möchte verhindern, dass solche Fälle künftig erneut auftreten.

Peter Nowak
Auch Zigarettenfilter sind äußerst umweltschädlich.
Weltgesundheitsorganisation

Konzerne gehen immer aggresiver gegen bestehende Regulierungen und neue Vorschriften gegen das Rauchen vor. Dies beschäftigt auch den UN-Gipfel zur Regulierung des Tabakkonsums, der am Montag in Genf beginnt.

Felix Sassmannshausen, Genf
- Anzeige -
- Anzeige -