Schwerpunkt der Woche: Digitaler Imperialismus
Die Börse träumt: Die Hoffnungen auf künstliche Intelligenz (KI) lassen Billionen Euro an neuen Aktienwerten entstehen. Technologiekonzerne wie Microsoft oder Amazon investieren Abermilliarden in Rechenzentren, um KI-Führer zu werden. Die USA, China und Europa sehen KI mittlerweile als eine Frage der nationalen Sicherheit – »technologische Dominanz« heißt der Weg, auf dem sie ihre geopolitische Macht und ökonomische Vorherrschaft ausbauen wollen. Ein kleines Problem bleibt: Zwar macht KI die Lohnabhängigen weltweit produktiver. Doch die erhofften Profite stellen sich nicht ein.

Zur digitalen Ausgabe

Voll war es im Sommer 2022, als das Neun-Euro-Ticket eingeführt ...
Öffentlicher Verkehr

Die Entwicklung des Tickets verläuft parallel zur allgemeinen politischen Entwicklung in Deutschland. Das Klima ist zunehmend egal, Dinge werden teurer und schlechter, Menschen zunehmend frustriert. Gut ist das nicht.

Sebastian Weiermann
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) bei der Vorführung ...
Bahnhöfe

Ende 2025 will die Bundespolizei über die Beschaffung von Tasern entscheiden. Die Waffe sei harmlos, heißt es aus dem Innenministerium – bundesweit gab es aber schon Todesfälle.

Matthias Monroy
Jorge Jiménez wurde von der spanischen Polizei 24 Stunden einges...
Spanien

Der spanische Aktivist Jorge Jiménez recherchiert seit Jahren zu verdeckten Ermittler*innen in sozialen Bewegungen. Nun wird gegen ihn ermittelt – unter anderem wegen Geheimnisverrats.

Matthias Monroy
Demonstranten feiern auf der Spitze des Singha Durbar, dem nepal...
nepal

Die Generation Z hat mit ihren Protesten in Nepal innerhalb von weniger als 48 Stunden eine Regierung zu Fall gebracht. Die neue Regierungschefin Sushila Karki findet Zustimmung, aber sie muss Perspektiven liefern.

Thomas Berger
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Lausitz hält Anschluss: Am Montag in Betrieb genommene Verla...
Strukturwandel

Die Lausitz könnte ein gutes Beispiel dafür werden, wie Strukturwandel gelingen kann. Die Arbeitsagentur wirbt um Rückkehr und Zuzug. Gleichwohl ist die Arbeitslosenquote zuletzt wieder leicht gestiegen.

Andreas Fritsche
Leonie Plaar wuchs in einer rechten Familie auf. Als 19-Jährige ...
Influencerin Leonie Plaar

Die queerfeministische Aktivistin Leonie Plaar erklärt im Interview, warum sie ein Buch über ihre rechtsradikale Familie geschrieben hat und wie die AfD bekämpft werden sollte.

Interview: Philipp Hedemann
Razzia in der Rigaer 94: Im August durchsuchten Polizist*innen m...
Rigaer Straße

Das Landgericht verhandelt erneut über die Prozessvollmacht der Anwälte, die eine Räumung der »Kadterschmiede« in der Rigaer Straße 94 anstreben. Eine Entscheidung soll am 8. Oktober verkündet werden.

Lola Zeller
Werbung für den USD Coin in Hongkong
Stablecoins

Es ist völlig unklar, wie die US-Zentralbank künftig mit einer neuartigen Geld-Konkurrenz umgehen will. Stablecoins sollen der Regierung die Finanzierung erleichtern.  

Hermannus Pfeiffer
Die neue Eintracht-Mannschaft sorgte in der Bundesliga für Wirbe...
Fussball

Am ersten Spieltag in der Königsklasse empfangen die Hessen Galatasaray Istanbul. Das wird nicht nur auf dem Platz eine Herausforderung – sondern auch auf den Rängen.

Frank Hellmann, Frankfurt
Überwachungskameras im öffentlichen Raum sind selten so offensic...
Überwachung

Der Berliner Verfassungsschutz soll künftig auf alle Überwachungskameras im öffentlichen Raum zugreifen können. Experten kritisieren die geplante Reform in Teilen als verfassungswidrig.

David Rojas Kienzle
- Anzeige -
- Anzeige -