Schwerpunkt der Woche: Israels Krieg gegen die Palästinenser
Die Hamas auch mitten in Katar bekämpfen, Gaza-Stadt komplett einnehmen, 82 Prozent des Westjordanlands dauerhaft beanspruchen – und das waren nur die »Höhepunkte« der vergangenen Woche: In der aktuellen Konstellation ziehen sich die Partner in der israelischen Regierung immer noch weiter nach rechts. Finanzminister Bezalel Smotrich umschrieb sein Konzept für die Westbank mit »maximales Land, minimale palästinensische Bevölkerung«. In Gaza fliehen die Menschen vor maximaler Zerstörung.

Zur digitalen Ausgabe

Las der Regierung am Dienstag im Bundestag die Leviten: Linke-Ch...
Bundeshaushalt

Im November 2024 zerbrach die Ampel-Koalition auch an der Frage der Kreditaufnahme für Militär und Investitionen. Nun verabschiedet der Bundestag den damals nicht zustande gekommenen Haushalt.

Jana Frielinghaus
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nimmt am Festakt in München t...
»Importierter Antisemitismus«

In einer emotionalen Rede schoss Merz gegen Menschen migrantischer Herkunft, da diese zum großen Teil in Ländern aufgewachsen seien, in denen Antisemitismus Staatsdoktrin und Israelhass Teil der Erziehung seien.

Patrick Lempges
Naher Osten
Yossi Bartal

Unser Kolumnist beantwortet die Frage, ob Antikriegs-Stimmen von Juden nur ein Feigenblatt für Israelkritiker sind oder Symbole der Menschlichkeit

Im kleinen Aspmyra-Stadion der arktischen Stadt Bodo wird auf Ku...
Fußball

Das neue Format der Champions League bringt mehr Spannung und hat sich bereits bewährt, aber das ausgeschüttete Geld in Höhe von nunmehr knapp 2,5 Milliarden Euro bewirkt im europäischen Fußball nicht nur Gutes.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Gute Nachrichten hat Celeste Saulo, Generalsekretärin der Weltor...
Umweltpolitik

Das Loch in der Ozonschicht über der Erde schrumpft weiter. Eine gute Nachricht »für die Gesundheit der Menschen und des Planeten« ist das laut der Weltorganisation für Meteorologie. Dem schließt sich Kurt Stenger an.

Kurt Stenger
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Rote Schuhe als Symbol zum Gedenken an getötete Frauen sollen au...
Gewalt gegen Frauen

Am Mittwoch gedenken Frauenhaus-Mitarbeiter*innen einer getöteten Frau in Wilmersdorf. Am Sonntag gab es bereits eine kleine Aktion für eine andere Getötete in Gesundbrunnen.

Lola Zeller
Personalwechsel beim BSW Sachsen: Sabine Zimmermann gab den Land...
BSW in Sachsen

Marcel Machill, bisher »Chefberater« des sächsischen BSW, hat überraschend die Partei verlassen. Zuletzt galt er als Anwärter für den Bundesvorstand.

Hendrik Lasch
Colorido hat den Oberen Bahnhof in Plauen mit Leben gefüllt – je...
»Colorido«

Der Verein Colorido half der Deutschen Bahn 18 Monate lang, einen Bahnhof in Plauen mit Leben zu füllen. Dann endete die Partnerschaft abrupt, womöglich, weil der Verein nicht mehr neutral genug erschien.

Hendrik Lasch
Ein Hoch auf die Unabhängigkeit: Papuas Premierminister James Ma...
Ozeanien

Papua-Neuguinea feiert ein halbes Jahrhundert Unabhängigkeit – und doch bleibt die Hoffnung einer gerechten, sicheren und prosperierenden Nation für viele seiner Bürgerinnen und Bürger unerfüllt.

Barbara Barkhausen, Sydney
Nur langsam zieht das Testosteron aus diesen Räumlichkeiten hina...
Die gute Kolumne

Betritt man Männerumkleideräume, ist man plötzlich mit Personen konfrontiert, die man üblicherweise sorgsam meidet und mit welchen man im Alltag niemals freiwillig zusammentreffen würde: mit anderen Männern.

Thomas Blum
Derzeit fällt gerade an Thüringer Grundschulen oft Unterricht au...
Lehrermangel

Wie andere Bundesländer auch kämpfen die drei im Südosten mit Personalnot in den Bildungseinrichtungen und deren Folgen. Doch das Defizit könnte demnächst in einen Überschuss umschlagen.

Sebastian Haak