Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Alice Weidel und Tino Chrupalla führen zusammen die AfD.
Extreme Rechte

Zurzeit wird intensiv die Debatte geführt, ob die Partei von Alice Weidel und Tino Chrupalla verboten gehört. Stefan Kalmring schlägt einen dritten Weg in der Auseinandersetzung mit der AfD vor.

Stefan Kalmring
An Bord der »Humanity 1«. 2026 soll die »Humanity 2« an den Star...
Asylpolitik

Rechte Politiker freuen sich über sinkende Zahlen von Geflüchteten über das Mittelmeer nach Europa – und nehmen dabei in Kauf, dass sich die Situation für schutzsuchende Kinder und Jugendliche verschlimmert.

Anton Benz
Bei Stotter-Therapien werden Übungen für den Alltag gelernt.
Aussprache

Nicolas Will ist sportlich, arbeitet als Logistiker, kocht gern – und stottert. Mit Sprach- und Entspannungsübungen macht er sich fit für den Alltag.

Stefanie Järkel
Wie hier in Hannover ruft die Gewerkschaft NGG nach und nach Bes...
Streik in Berlin

In Berlin legen die Beschäftigten des Lieferdienstes Lieferando am Donnerstag die Arbeit nieder. Gewerkschaftssekretär Veit Groß über den Kampf gegen Outsourcing und die Zukunft der Branche.

Interview: Christian Lelek
Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Hat alles im Blick: Assistenztrianer und Augenexperte Karl Mariu...
Schweden

Schwendens neuer Fußball-Meister Mjällby AIF kommt aus einem Fischerdorf mit 1400 Einwohnern. Assistenztrainer und Augenexperte Karl Marius Aksum hat den Verein mit wissenschaftlichen Methoden zum Titel geführt.

Alexander Ludewig
Der Waldbrand in der Gohrischheide im Juli konnte wegen der Muni...
Naturkatastrophen

Als im Sommer die Gohrischheide in Sachsen brannte, stellten Munitionsreste eine akute Gefahr für die Feuerwehrleute dar. Trotzdem ist eine Beräumung der Flächen höchstens punktuell geplant – aus Kostengründen.

Hendrik Lasch
Die Gefahr wächst seit Jahren, nicht nur in Erfurt.
Thüringen

Brutale Angriffe und Drohungen gegen Geflüchtete und politische Gegner sind in der Thüringer Landeshauptstadt beson­ders häufig. Laut einer neuen Analyse dominieren AfD-nahe Akteure mittlerweile die rechte Szene.

Kai Budler
Alltag nahe der Front: Von einem friedlichen Leben ist die Ukrai...
Ukraine-Krieg

Das Treffen mit Donald Trump war für Wolodymyr Selenskyj ziemlich er­nüch­ternd. Statt Waffen gab es Belehrungen und unannehmbare Vorschläge.

Daniel Säwert
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Damals noch Innenministerin, nun Regierungschefin: Sanae Takaich...
Erste Premierministerin in Japan

Mit Sanae Takaichi hat Japan erstmals eine Frau als Premierministerin. Dabei wird sie es außerordentlich schwer haben im Amt. Ihrer Rechts-Rechtsaußenkoalition fehlt eine Mehrheit.

Felix Lill, Tokio
Eine Berufsausbildung ist auch mit Behinderung möglich – wenn Hü...
Inklusion

Für viele junge Menschen mit Behinderung ist die Behindertenwerkstatt Start- und Endpunkt ihrer Berufslaufbahn. Nach dem Willen der Grünen sollen sie einfacher auf den regulären Arbeitsmarkt finden.

Marten Brehmer