Hetze & Filme
Nach Meinung des Berliner Filmproduzenten Artur Brauner sollten NS-Propagandafilme nicht frei gezeigt werden. Diese Filme seien unter großer Aufmachung gedreht worden. »Geld spielte keine Rolle. Diese Filme sind reine Hetze gegen Juden«, erklärte der Holocaust-Überlebende der Deutschen Presseagentur: »Bücher wie Hitlers ›Mein Kampf‹ werden zurecht nur in einer kommentierten Version publiziert, also sollte man auch solchen Filmen nicht unkommentiert eine Plattform bieten.«
In Deutschland können einige NS-Filme wie »Hitlerjunge Quex« nur unter Auflagen gezeigt werden, man findet sie aber auch online etwa auf YouTube. (Siehe dazu auch Seite 17.) dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.