Statt immer Krimi: DGB will mehr Arbeit im TV
Ruf nach Thematisierung von Lohnkämpfen und Unternehmerwillkür / Gewerkschaftsbund kritisiert auch Osterprogramm der Sender: »Inflation an Thrillern«
Berlin. Nicht immer nur Mord und Totschlag, nicht immer nur Reich und Schön - sondern endlich wieder mehr Arbeitswelt im Fernsehen: Mit der Forderung, die Wirklichkeit in den Betrieben und Büros stärker als derzeit zum Thema von Programmen zu machen, hat sich jetzt der Deutsche Gewerkschaftsbund Nord zu Wort gemeldet. Anlass der Kritik ist nicht zuletzt das Osterprogramm. »Die Inflation an Thrillern, Krimi-Serien und Formaten, die in der Pathologie spielen, muss auch irgendwann mal zu Reaktionen führen, bei den Zuschauern und bei den Programm-Machern«, sagte der DGB-Bezirksvorsitzende Uwe Polkaehn der Deutschen Presse-Agentur.
»Die Menschen verbringen täglich viele Stunden im Betrieb, und da erleben sie auch viel - von Teamgeist über Unternehmerwillkür, von Lohnkämpfen bis zum Flirt«, sagte der Gewerkschafter. »Warum bekommen also nicht mehr Serien eine Chance, die in einer Fabrik, in einem Büro, in der Werbeagentur oder Vorstandsetage, im Supermarkt oder in der Feierabendkneipe spielen?« Er warte noch auf den Nachfolger von »Acht Stunden sind kein Tag« von Rainer Werner Fassbinder Anfang der 70er Jahre um die beruflichen und privaten Probleme von Werkzeugmachern. »Und auch Gaby Köster als Supermarktkassiererin Rita Kruse (RTL) hat Anfang der 2000-Jahre gezeigt, dass man erfolgreiche satirische Formate durchaus in der Arbeitswelt ansiedeln kann«, sagte Polkaehn. Auf ein Schreiben an die ARD-Intendantin Karola Wille habe ihm diese für die Anregungen und Hinweise gedankt. Er sei gespannt auf die Fortsetzung dieses Dialogs mit den Programmgestaltern. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.