Weniger Flüchtlinge in Hostels
Steigende Touristenzahlen und gesunkene Tagessätze machen Unterbringung von Geflüchteten unattraktiv
355 Geflüchtete leben aktuell in Hostels oder Pensionen. Zunehmend kündigen die Betreiber, und die Flüchtlinge müssen umziehen. Die Plätze in Gemeinschaftsunterkünften sind allerdings weiterhin rar. »Das beginnt jedes Jahr mit dem Ostergeschäft«, sagt Canan Bayram, die für die Grünenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus sitzt. Über die Wintermonate kommen weniger Touristen nach Berlin, und die Hostelbetreiber stellen freie Schlafplätze für Flüchtlinge oder Obdachlose zur Verfügung. Sobald es wärmer wird und mehr Urlauber in die Hauptstadt kommen, sinkt das Interesse der Hostelbetreiber, Flüchtlinge oder Wohnungslose aufzunehmen.
Dieses Jahr kommt hinzu: Der Senat hat sich darauf verständigt, die Höchstpreise für Hostels von 50 auf 30 Euro zu senken. Die Unterbringung über das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) wird also unattraktiver für die Betreiber von Touristenunterkünften.
Problematisch ist zudem, dass die Hostels in der Regel nicht vertragsgebunden sind. Theoretisch können sie die Bewohner daher von einem auf den anderen Tag hinauswerfen. »Das kann ein Problem werden«, bestätigt Monika Hebbinghaus, Sprecherin der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Bisher sei allerdings nicht zu beobachten, dass durch die gesunkenen Tagessätze Flüchtlinge massenweise auf die Straße gesetzt würden. Bei Kündigungen bemühe sich das LAGeSo um schnellen Ersatz in anderen Unterkünften. Da es nur wenige freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften gebe, landeten manche Flüchtlinge auch in Notunterkünften. »Aber nicht in Turnhallen.«
Für Katharina Müller vom Berliner Flüchtlingsrat ist das dennoch ein Problem. »Die Menschen werden aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen. Sie haben dort Kita-Plätze oder gehen in die Schule.« Nach dem Umzug müssen sie weiter fahren oder die Einrichtung wechseln. Wegen der höheren Unterbringungskosten versucht der Senat seit langem, die Plätze in Hostels zu reduzieren. Noch bevor die Zahl der ankommenden Flüchtlinge im Sommer 2015 in die Höhe schnellten seien mehr als 1000 Flüchtlinge in Hostels untergekommen, sagt Hebbinghaus. Seitdem sinke die Zahl stetig. Insgesamt wurden laut der Senatsverwaltung 2015 in Berlin 39,4 Millionen Euro für die Unterbringung von Flüchtlingen in Hotels, Hostels oder Pensionen ausgegeben. Ein Platz kostete bis Februar 2016 zwischen 12,50 und 50 Euro, der Durschnitt lag bei 37,50. Seit März werden nicht mehr als 30 Euro gezahlt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.