Czaja: Kein Flüchtling wird obdachlos
Sozialsenator Mario Czaja (CDU) hat in der mündlichen Fragestunde im Abgeordnetenhaus am Donnerstag Vorwürfe zurückgewiesen, Tausenden in Berlin untergebrachten Flüchtlingen drohe Obdachlosigkeit. Bisher sind viele in illegalen Ferienwohnungen untergebracht; das am 1. Mai in Kraft tretende Zweckentfremdungsverbot beendet diese Praxis.
Flüchtlinge könnten in Ferienwohnungen weiter untergebracht werden, sagte Czaja. Vermieter bekämen dann aber nicht mehr die erhöhten Tagessätze, sondern angemessene Mieten nach der AV-Wohnen. Täglich sprächen etwa 40 bis 50 Flüchtlinge deswegen beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) vor. Häufig könne eine Verlängerung der Mietverträge erreicht werden. Stephan von Dassel (Grüne), Sozialstadtrat von Mitte, bezweifelt das: »Wir liegen mit ganz vielen Betreibern im Clinch.«
Laut offiziellen Zahlen waren Anfang April nur etwas über 300 Flüchtlinge in Hostels untergebracht. Berechnungen der Linksfraktion ergaben für das Jahr 2015 allerdings durchschnittlich täglich 3000 in Hostels untergebrachte Flüchtlinge. Es werde seit Jahren »von Provisorium zu Provisorium gehüpft«, kritisiert Fabio Reinhardt von der Piratenfraktion.
Inzwischen werden nach Beobachtungen des Berliner Flüchtlingsrats auch reihenweise Geflüchtete aus legalen Hostels ausquartiert. Hintergrund dürften rund 4000 freie Plätze vor allem in Notunterkünften sein, allein 1000 davon in Tempelhof. »Es ist sicher zunächst billiger, das ICC vollzumachen«, kommentiert Stephan von Dassel, »die Folgekosten und der Aufwand scheinen mir völlig unverhältnismäßig.«
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.