Zweierlei Irrwege
Martin Ling über G7-Konzepte zur Belebung der Weltwirtschaft
In den Zielen sind sich die sieben wichtigsten Industriestaaten einig: Sie wollen die Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze schaffen. Wer will das nicht? Doch was für die Euro-Zone gilt, gilt auch für die G7: Über die zielführenden Maßnahmen herrscht große Uneinigkeit. Die einen, angeführt von Deutschland, halten Austerität plus Deregulierung für den Königsweg; die anderen, angeführt von Japan, favorisieren schuldenfinanzierte Konjunkturprogramme. Und die USA als Inhaber der Weltwährung Dollar machen ohnehin, was sie wollen - meist einen pragmatischen Mix aus Verschuldung und Strukturreformen.
Dass Gastgeber Japan sich mit seinem Ansinnen nicht durchsetzen kann, hat einen einfachen Grund: Ein Land, das mit einem Verschuldungsgrad von 245 Prozent seiner Wirtschaftsleistung weit vor Griechenland mit 175 Prozent die Weltrangliste anführt, ist kein Vorbild. Japan kommt seit Jahren aus der Stagnation nicht heraus - das Einzige, was wächst, sind die Schulden.
Auf dem besten Weg, die Euro-Zone komplett in die Rezession zu befördern, ist derweil Musterschüler Deutschland. Der Versuch, den überschuldeten Euroländern mit Austeritätspolitik im Tausch für neue Kredite aus der Krise zu »helfen«, ist ein todsicherer Weg, die Eurolandkrise zu verschärfen - bis hin zu einer erneuten globalen Depression. Der deutsche Sonderweg, der für Deutschland noch zu funktionieren scheint, ist ein Irrweg von fataler Dimension.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.