Große Sause
St. Pauli Theater
Mit einer Gala hat das Hamburger St. Pauli Theater seinen 175. Geburtstag gefeiert. Freunde des Hauses wie Ulrich Tukur und Die Rhythmus Boys, Gustav Peter Wöhler, Stefan Gwildis und Esther Ofarim gratulierten dem ältesten Theater der Stadt am Montagabend mit einem musikalischen Programm in der Laeiszhalle. Anschließend ging die Party im St. Pauli Theater weiter, das wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten für drei Monate geschlossen bleibt.
Die 1841 eröffnete Bühne am Spielbudenplatz ist eines der ältesten Privattheater der Republik. In den 1970er Jahren trat dort Freddy Quinn als »Der Junge von St. Pauli« auf. In der Blütezeit als Boulevardtheater in den 80er Jahren kamen Elke Sommer und Willy Millowitsch. Unter der Leitung von Thomas Collien und Ulrich Waller hat sich das Haus in den vergangenen Jahren als »modernes Volkstheater« etabliert. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.