Werbung

Wie schmecken Flüchtlinge?

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Aktion, mit der das »Zentrum für politische Schönheit« seit gut einer Woche in Berlin vor dem Gorki-Theater die Gleichgültigkeit von Politik und Öffentlichkeit gegenüber den vielen, bei der Flucht über das Mittelmeer umgekommenen Menschen aus Syrien, Irak, Afghanistan und anderen Regionen dieser Welt anprangert, ist durchaus drastisch zu nennen. Das »Zentrum« droht damit, dass sich Flüchtlinge freiwillig von Tigern auffressen lassen werden, sollte Europa nicht seine Grenzen öffnen. Politik wie Öffentlichkeit aber reagieren auf diese Provokation mit geschäftiger Gleichgültigkeit: Das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks Mitte widerrief seine Genehmigung für die Nutzung des Straßenlandes und fordert den Abbau der Tiger-Käfige, der Bundestag debattierte gestern über das Thema, Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner erklärte lapidar: »Die Aufgabe von Kunst ist nicht, bequem zu sein.«

Tierschützer protestierten zwar gegen die nicht artgerechte Haltung der Tiere, verzichteten aber auf drastischere Reaktionen. Dabei liegen die doch auf der Hand. Warum sollen Tiger das Geschäft der Politaktivisten erledigen? Im Sinne der künstlerischen Zuspitzung der politischen Verhältnisse wird sich doch wohl ein Tierrechtsaktivist finden lassen, der bereit ist, Flüchtlinge zu verspeisen. jam Foto: akg-images

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.