22 Milliarden Euro durch Finanzsteuer

Neue Schätzung der EU-Kommission

  • Lesedauer: 1 Min.

Paris. Die derzeit von zehn EU-Staaten diskutierte Finanztransaktionssteuer könnte nach einer Schätzung der EU-Kommission jährlich bis zu 22 Milliarden Euro einbringen. In einem ersten Schritt könnten über eine Aktienbesteuerung 4,6 Milliarden und über eine Besteuerung von Finanzderivaten 15 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden, heißt es in einem Papier der EU-Kommission, das die Nachrichtenagentur AFP einsehen konnte. In einem zweiten Schritt wären es 5,7 und 16,2 Milliarden Euro.

Die Finanztransaktionssteuer soll die Finanzbranche an den Kosten künftiger Krisen beteiligen. In einer EU-weiten Form scheiterte das Projekt 2013 am Widerstand Großbritanniens und Schwedens. An den Verhandlungen über das Projekt sind derzeit unter anderem Deutschland, Frankreich, Italien und die Slowakei beteiligt. Laut früheren Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung könnte eine Umsatzsteuer auf Finanzgeschäfte je nach Ausgestaltung allein Deutschland 45 Milliarden Euro pro Jahr einbringen. nd/AFP

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.