Auf die Vorbereitung vorbereitet
Bauhausjubiläum
Zweieinhalb Jahre vor dem 100. Geburtstag des Bauhauses hat in Weimar die Geschäftsstelle zur Vorbereitung des Gründungsjubiläums ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll das bundesweite Programm für das Bauhaus-Jahr 2019 koordinieren, sagte Thüringens Kulturstaatssekretärin Babette Winter am Mittwoch bei der Eröffnung. Weimar war 1919 Gründungsort der weltberühmten Kunst- und Designschule, an der Künstler wie Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky oder Lyonel Feininger wirkten. Zum Jubiläumsprogramm gehört unter anderem eine mobile Ausstellung »Migrant Bauhaus«, die ab 2017 zwei Jahre auf fünf Kontinenten den weltweiten Spuren der Kunstschule nachgeht. Das Bauhaus hatte 1925 Thüringen verlassen und war nach Dessau und später nach Berlin gezogen.
Der Bauhaus-Verbund von Bund und Ländern wendet bis 2020 insgesamt 3,7 Millionen Euro zur Finanzierung der Geschäftsstelle und für das Marketing auf. Thüringen beteiligt sich mit 1,1 Millionen Euro an den Kosten. Sachsen-Anhalt und Berlin, die mit der Stiftung Bauhaus Dessau beziehungsweise dem Bauhaus-Archiv über wichtige Stationen der Kunstschule verfügen, steuern jeweils eine Million Euro bei. Für das Programm des Jubiläums bringt die Kulturstiftung des Bundes insgesamt 16,5 Millionen Euro ein. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.