Hülsenfrüchte für trockene Böden im Test
Projekt in Gülzow soll mehr Ertragssicherheit bringen
Gülzow. Wissenschaftler der Landesforschungsanstalt in Gülzow bei Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern testen den Anbau von Futter- und Körnerleguminosen (Hülsenfrüchten) an regenarmen Standorten. Trockenheit im Frühsommer sei vor allem in den östlichen Landesteilen ein Problem, teilte das Agrarministerium am Donnerstag mit. So müssten Landwirte in Vorpommern häufiger mit Ertragsausfällen rechnen, sagte Minister Till Backhaus (SPD) am Donnerstag in Gülzow. Die Forscher erhalten für das Projekt 356 000 Euro vom Land. Ziel seien Leguminosen, die den Landwirten mehr Ertragssicherheit garantieren.
Bislang sei der Anbau kleinkörniger Leguminosen wie Klee und Luzerne auf Sandböden kaum erprobt worden. »Mit dem Modellprojekt begeben wir uns auf wissenschaftliches Neuland«, sagte Backhaus. Ausschlaggebend für die Erträge sei der Humusanteil. »Die organische Substanz im Boden speichert Stickstoff, stellt Nährstoffe für das Pflanzenwachstum bereit und ist damit eine wichtige Quelle für die Bodenfruchtbarkeit«, erläuterte Backhaus. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.