Nationalismus und Ungleichheit

Studie: OECD und EU scheitern an Lösung der Flüchtlingskrise

  • Lesedauer: 1 Min.

Gütersloh. In den Industriestaaten wächst einer Studie zufolge die soziale Ungleichheit. Die Probleme hätten sich in den vergangenen zwei Jahren »teils dramatisch zugespitzt«, erklärte die Bertelsmann Stiftung zu einer Studie über die Zukunftsfähigkeit der 41 Industrienationen in der OECD und der EU. In der Gesamtbewertung erzielten skandinavische Länder die besten Werte - vor der Schweiz und Deutschland. Die größten Probleme gebe es in den südlichen Eurostaaten. Langzeitarbeitslosigkeit und Kinderarmut lägen in Spanien, Griechenland und Portugal im zweistelligen Bereich.

Kritisch bewertet die Studie die Fähigkeit der Industrieländer, die anstehenden Probleme angesichts der Flüchtlingszuwanderung zu lösen. In vielen Staaten der EU und der OECD sei »nationalistischer Populismus« auf dem Vormarsch. Diese Bewegungen stellten »nationale Partikularinteressen über das Ziel gemeinsamer internationaler Problemlösungen«. Auch außerhalb Europas sei dieser Trend erkennbar. epd/nd Seite 9

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.