Polizisten wegen Morden unter Pinochet verurteilt
Santiago de Chile. In Chile sind sieben ehemalige Polizisten wegen der Verschleppung und Ermordung von 15 Menschen nach dem Militärputsch von General Augusto Pinochet (1973-1990) verurteilt worden. Mehr als 40 Jahre nach den Taten wurden gegen die Männer Haftstrafen von 900 Tagen, 15 und 20 Jahren verhängt, wie die Zeitung »La Nación« am Montag berichtete. Der Staat wurde zu einer Entschädigung der Angehörigen in Höhe von umgerechnet 7,3 Millionen Euro verurteilt.Die Polizisten hatten 15 Bauern im Oktober 1973 ohne Motiv in der Gemeinde Isla de Maipo nahe der Hauptstadt Santiago festgenommen und erschossen. Die menschlichen Überreste wurden fünf Jahre später in einem Ofen einer Nachbargemeinde gefunden.epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.