Italien bietet Brüssel die Stirn
Rom. Italien hat seine Haushaltspläne gegenüber der EU verteidigt. Finanzminister Pier Carlo Padoan bekräftigte in der Zeitung »La Repubblica« am Sonntag, Brüssel müsse akzeptieren, dass sein Land zusätzliche Kosten durch die Flüchtlingskrise und den Wiederaufbau nach dem Erdbeben vom August zu bewältigen habe. Die italienische Regierung erwartet für 2017 ein Defizit von 2,3 Prozent. Mit der EU-Kommission, von der der Haushaltsentwurf abegesegnet werden muss, sind 1,8 Prozent vereinbart. Für die Versorgung von Flüchtlingen rechnet Italien 2017 mit zusätzlichen Ausgaben von rund 3,8 Milliarden Euro. Der Wiederaufbau nach dem Erdbeben, das fast 300 Menschenleben forderte, soll 4,5 Milliarden Euro kosten. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.