Altersbedingte Makuladegeneration
Bei der Augenkrankheit, von der viele Senioren betroffen sind, geht die Sehkraft im Zentrum des Gesichtsfelds allmählich verloren. Die Umwelt lässt sich im Spätstadium nur noch schemenhaft erkennen. Die Makula, auch »Gelber Fleck« genannt, befindet sich in der Mitte der Netzhaut und ist für scharfes Sehen zuständig. Mit zunehmendem Alter funktioniert der Stoffwechsel in diesem Bereich oft schlechter, so dass Abfallprodukte nicht mehr richtig entsorgt werden. Dadurch entstehen Ablagerungen (sogenannte Drusen), die sich unter der Netzhaut ansammeln. Diese können sich mit der Zeit vergrößern, wodurch Sehzellen absterben - das ist der Fall bei der »trockenen AMD«. Bei der »feuchten AMD« wachsen unter den Ablagerungen neue, wenig stabile Blutgefäße. In der Folge kann es zu Blutungen und Schwellungen kommen, die die Sehzellen schädigen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.