Revolution im Bankensektor bleibt aus

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Die vielfach erwartete Umwälzung im Finanzsektor wird möglicherweise ausbleiben: Viele innovative Softwarefirmen in der Finanzbranche (Fintechs) glauben nicht, dass sie Banken und Versicherungen ersetzen können. Stattdessen bauen viele Fintechs nach einer neuen Studie von Roland Berger auf Kooperation mit den etablierten Unternehmen. Die Münchner Unternehmensberater befragten 248 Fintech-Unternehmen in 18 europäischen Ländern. Zwei Drittel gaben an, neue Unternehmen würden die etablierten nicht ersetzen können. Der Großteil der Firmen arbeitet zudem gar nicht an dem Ziel, die Finanzindustrie überflüssig zu machen. 86 Prozent der befragten Fintechs hoffen demnach auf Zusammenarbeit mit Banken und Versicherungen. dpa/nd Kommentar Seite 4

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.