Japanische Soldaten in Südsudan eingetroffen

  • Lesedauer: 1 Min.

Tokio. Mit der Ankunft von rund 130 japanischen Soldaten im Krisenstaat Südsudan hat der erste Auslandseinsatz der Streitkräfte mit robustem Mandat seit dem Zweiten Weltkrieg begonnen. Sie werden die etwa 12 000 Soldaten starke UN-Friedensmission in Südsudan verstärken, wie eine UN-Sprecherin am Montag in Juba erklärte. Das japanische Kontingent soll auf rund 350 Soldaten aufgestockt werden. Die Soldaten haben sich bereits seit 2012 an dem Einsatz beteiligt, bislang beschränkte sich ihr Recht zum Waffengebrauch jedoch auf Selbstschutz. Nun dürfen sie Warnschüsse abgeben, auf lebensbedrohliche Gefahren reagieren und gegnerisches Feuer erwidern. Der Einsatz mit robusterem Mandat wurde durch eine umstrittene Gesetzesänderung möglich, die auf Bemühen von Ministerpräsident Shinzo Abes rechtskonservativer Regierung im März in Kraft getreten war. Demnach können die bislang »Selbstverteidigungsstreitkräfte« genannten Truppen im Ausland auch beschränkte Kampfeinsätze durchführen. Für Kritiker ist die pazifistische Nachkriegsverfassung damit Makulatur. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -