Mehrheit der SPD-Anhänger bevorzugt in der K-Frage Schulz

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, kann sich für eine SPD-Kanzlerkandidatur auf höhere Popularitätswerte stützen als Parteichef Sigmar Gabriel. In einer Umfrage des Instituts Infratest Dimap für die »Welt am Sonntag« bezeichneten 40 Prozent der Befragten Schulz als guten Kandidaten, Gabriel hielten nur 31 Prozent für geeignet. Die Mehrheit der Befragten zeigte sich demnach allerdings von beiden möglichen SPD-Bewerbern nicht überzeugt. Von den befragten SPD-Anhängern sprachen sich in der Umfrage 58 Prozent für Schulz aus und 42 Prozent für Gabriel. Noch größer ist der Vorsprung des EU-Parlamentspräsidenten bei den Anhängern von Grünen und Linkspartei. Schulz hatte vergangene Woche angekündigt, dass er im kommenden Jahr in die Bundespolitik wechseln will; in welcher Funktion, ist allerdings noch offen. Infratest Dimap befragte vom 22. bis 24. November 1023 wahlberechtigte Bürger. Unterdessen konnten die Unionsparteien nach der Ankündigung von CDU-Chefin und Bundeskanzlerin Angela Merkel, im kommenden Jahr erneut anzutreten, in der Wählergunst deutlich zulegen. im »Sonntagstrend« des Instituts Emnid für die »Bild am Sonntag« stieg die CDU/CSU um zwei Punkte auf 35 Prozent. Das ist ihr höchster Wert seit Juli. Die SPD sackte um einen Punkt auf 23 Prozent ab. Auch die AfD und die Grünen mussten jeweils einen Punkt abgeben und kamen auf zwölf beziehungsweise elf Prozent. Für die LINKE wurden unverändert neun Prozent vorhergesagt. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -