Fischer unschlagbar

Einschaltquoten

  • Lesedauer: 2 Min.

Helene Fischer hat dem ZDF den Quotensieg am ersten Weihnachtsfeiertag zur besten Sendezeit beschert. Auf den zweiten Platz und knapp hinter der Show der Schlagerkönigin landete RTL mit dem ersten Teil seines neuen Winnetou-Dreiteilers.

Die dreistündige Musikshow der Schlagersängerin Fischer, in der sie Musikgäste wie Tom Jones, Tim Bendzko, Bill Ramsey und Roland Kaiser oder auch das Schlagertrio Klubbb3 mit ihrem Freund Florian Silbereisen begrüßte, sahen ab 20.15 Uhr im Schnitt 5,95 Millionen Menschen, etwa 300 000 mehr als im Vorjahr. Das entsprach einem Marktanteil von 19,2 Prozent. Eine Fischer-Show zu Weihnachten gibt es seit 2011. Die ersten zwei Ausgaben strahlte die ARD aus.

RTL erreichte mit dem Film »Winnetou - Eine neue Welt« mit Nik Xhelilaj als Winnetou und Wotan Wilke Möhring als Old Shatterhand 5,06 Millionen (15,4 Prozent). Teil zwei und drei der Neuverfilmung des Karl-May-Stoffs sollen am Dienstag und Donnerstag laufen (27. und 29. Dezember).

Das Erste hatte mit dem Krimi »Charlotte Link - Der Beobachter« 3,13 Millionen Zuschauer. ProSieben hielt die Erstausstrahlung des Science-Fiction-Thrillers »Die Tribute von Panem - Mockingjay: Teil 1« mit Jennifer Lawrence dagegen und erreichte 2,48 Millionen. Sat.1 holte mit »Drachenzähmen leicht gemacht 2« 1,83 Millionen Zuschauer. Das Kriegsdrama »Pearl Harbor« bei Vox hatte 1,31 Millionen Zuschauer, der Tanzfilmklassiker »Dirty Dancing« bei RTL II immerhin 1,17 Millionen. Die Actionkomödie »Zwei sind nicht zu bremsen« mit Bud Spencer und Terence Hill bei Kabel eins sahen 1,14 Millionen. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.