Verwechslungsgefahr

Fabian Lambeck über die Unterschiede zwischen einem Asyl- und einem Einwanderungsgesetz

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 1 Min.

Volkswirtschaftler sind oft schlauer als völkisch denkende Politiker. Dies zeigt sich auch angesichts der Debatte um die Kosten der Unterbringung und Betreuung von 1,1 Millionen Geflüchteten. Wenn nun der Chef eines Wirtschaftsforschungsinstituts daran erinnert, dass die Ausgaben für Flüchtlinge und deren eigenes Ausgabeverhalten die Konjunktur anschieben, dann entschärft er eines der Hauptargumente von Rechtspopulisten.

Wobei der Hinweis gestattet sein muss, dass die Geflüchteten um Asyl ersuchten, nicht um Arbeit. Sie kamen auf Grundlage der deutschen Asylgesetzgebung. Dieses Gesetz soll jenen Schutz bieten, die wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe verfolgt werden oder Furcht vor einer drohenden Verfolgung haben. Nicht zu verwechseln ist das Asylgesetz aber mit einem Einwanderungsgesetz, das sich ein Staat gibt, um die Arbeitsmigration zu regeln.

So ein Gesetz fehlt in Deutschland, weil die Union sich hier quer stellt. Deshalb hat es einen schalen Beigeschmack, wenn im Zusammenhang mit Flüchtlingen immer wieder auf deren Verwertbarkeit für den deutschen Arbeitsmarkt verwiesen wird.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.