»Gebt mir Eure Armen«

Im Einwanderungsland USA stößt Trumps Einreisestopp auf Widerstand

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. US-Präsident Donald Trump ist mit seinem vorläufigen Einreiseverbot für Menschen aus sieben muslimischen Ländern im In- und Ausland auf Widerstand gestoßen. Die frühere Außenministerin Madeleine Albright erinnerte an eine Inschrift auf der Freiheitsstatue in New York: »Gebt mir Eure Müden, Eure Armen, Eure geknechteten Massen, die frei zu atmen begehren«, ist dort zu lesen. »Da steht nichts Kleingedrucktes«, sagte Albright, die als Kind mit ihren Eltern vor der Nazi-Verfolgung in die USA geflüchtet war.

Es sei eine der schlimmsten Entscheidungen, die Trump bisher gefällt habe, urteilte der demokratische Oppositionsführer im Senat, Charles Schumer. »Von den Wangen der Freiheitsstatue rollen die Tränen.« Der Erlass sei »widerwärtig«, sagte der Präsident des jüdischen Hilfsverbandes HIAS, Mark Hetfield. Trump hatte angeordnet, dass Bürger aus Irak, Iran, Libyen, Somalia, Syrien, Sudan und Jemen für 90 Tage nicht in die USA einreisen dürfen. Mehrere dieser Staaten hatte das US-Militär in jüngster Zeit bombardiert. Flüchtlingen weltweit untersagte Trump die Einreise für 120 Tage, syrischen auf unbestimmte Zeit.

Kanzlerin Angela Merkel ließ mitteilen, sie sei »überzeugt, dass auch der Kampf gegen den Terrorismus es nicht rechtfertigt, Menschen einer bestimmten Herkunft oder eines bestimmten Glaubens unter Generalverdacht zu stellen«. In ihrem Telefonat mit Trump habe Merkel ihn am Freitag auf die Genfer Flüchtlingskonvention hingewiesen, die zur Aufnahme von Kriegsflüchtlingen auffordere. Einen kleinen Erfolg erzielten am Wochenende Bürgerrechtsorganisationen, die gegen das Dekret geklagt hatten: Eine Bundesrichterin untersagte die Ausweisung von Ausländern, die trotz gültiger Einreiseerlaubnis an US-Flughäfen festgehalten wurden. Agenturen/nd Seiten 4 und 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -