Mietenmoratorium bei Berliner Wohnungsbaugesellschaften

Finanzsenator Kollatz-Ahnen: Gutes Signal für die Mieterinnen und Mieter

  • Lesedauer: 1 Min.

Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften werden vorerst ihre Mieten nicht erhöhen. Dies gilt bis zum Abschluss der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Senat und den Unternehmen, wie die Stadtentwicklungsverwaltung am Freitag mitteilte.

In den letzten Tagen waren Mieterhöhungen um bis zu 14 Prozent bekannt geworden. Das sorgte für Empörung, da laut Koalitionsvereinbarung maximal zwei Prozent jährliche Mietsteigerung zulässig sein sollen. Die Unternehmen erklären sich auch bereit, in »abgestimmten Fällen Anpassungen rückwirkend vorzunehmen«. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) zeigte sich erfreut darüber. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) nannte das »ein gutes Signal für die Mieterinnen und Mieter«. nic

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.