Pfandschlupf bringt Industrie Milliarden
Berlin. Nicht zurückgebrachte Einwegpfandflaschen haben Getränkeabfüllern und Handel laut einer Schätzung des NABU in den vergangenen Jahren hohe Einnahmen beschert. Nach Rechnung der Naturschutzorganisation belief sich der Verdienst 2015 auf rund 180 Millionen Euro. Seit Einführung des Zwangspfands 2003 hätten sich die »Pfandschlupf-Erlöse« auf über 3,5 Milliarden Euro summiert. »Verzichtet ein Verbraucher auf das Pfand und wirft seine Dose weg, verbleiben 25 Cent bei der Getränkewirtschaft, die Entsorgungskosten tragen alle«, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke wollte die Zahlen nicht kommentieren. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.