Michael Hirsch ist gestorben
Noch in der vorletzten Woche war er zu den Proben seines Musiktheaterstücks »Dido« gekommen, das an der Deutschen Oper Premiere hatte. Nun verstarb völlig überraschend am vergangenen Montag der Berliner Komponist Michael Hirsch. »Dido« bestehend aus Hirschs Kurzoper »Didone Abbandonata« und seiner neuen Bearbeitung von Henry Purcells »Dido and Aeneas« für das gleiche Kammerensemble hatte am 28. Januar in der Tischlerei Premiere. »Michael Hirschs große Leidenschaft für das Musiktheater, seine beeindruckende Kenntnis der Opernliteratur und seine leise und präzise Art, mit der er seine musikalischen Ideen verfolgte, ließen seine Anwesenheit bei den Proben zu ganz besonderen menschlichen und künstlerischen Begegnungen werden«, ließ die Deutsche Oper mitteilen.
Der 1958 in München geborene Komponist lebte seit 1981 in Berlin. Er schrieb u. a. die Oper »Das Stille Zimmer« (uraufgeführt 2000 in Bielefeld) und die Madrigaloper »Tragicomedia« (uraufgeführt 2009 in Stuttgart) sowie zahlreiche Kammermusikwerke, die meist auch einen szenischen Anteil haben. Das Auftragswerk »Dido« war die erste Oper, die von ihm an der Deutschen Oper Berlin aufgeführt wurde. Michael Hirsch trat neben seiner kompositorischen Tätigkeit auch als Performer in Erscheinung, etwa als Mitglied der »Maulwerker« oder des »Freyer-Ensembles«. Als solcher hat er auch auf der Bühne der Deutschen Oper gestanden. nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.