Exodus

Kunsthalle Erfurt

  • Lesedauer: 2 Min.

Nach mehr als zweijähriger Sanierung ist am Samstagabend die Kunsthalle Erfurt wieder eröffnet worden. Die erste Ausstellung in der neu gestalteten Kunsthalle ist dem Werk des Brasilianer Sebastiao Salgado gewidmet. Präsentiert werden über 170 Schwarz-Weiß-Fotografien aus seinem Langzeitprojekt »Exodus« zum Thema Migration und Vertreibung.

Die Wiedereröffnung der 750 Quadratmeter großen Kunsthalle wurde zunächst mit einem Erfurter Festakt im Rathaus gefeiert, an dem neben Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) teilnahm. Im Anschluss wurde die Fotoausstellung des Brasilianers eröffnet. Die Kunsthalle Erfurt befindet sich im Haus zum Roten Ochsen, einem Renaissance-Gebäude von 1392. In die Sanierung der städtischen Einrichtung flossen nach Angaben der Stadt mehr als zwei Millionen Euro, 1,4 Millionen kamen von Bund und Land.

Die Fotoausstellung wurde von Salgados Ehefrau Lélia Wanick kuratiert. Sie entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kunstdienst Erfurt. Dessen Vereinsmitglied Eric Langer hatte über Jahre mit Salgado korrespondiert, um die Bilder nach Erfurt holen zu können. Obwohl die meisten Fotografien vor zwei Jahrzehnten entstanden, seien sie »erschreckend aktuell«, sagte Langer. »Sie zeigen, es hat sich nichts geändert«, fügte er hinzu. Sebastiao Salgado hatte in den 1990er Jahren Menschen aus 35 Ländern porträtiert, die durch Krieg, Völkermord, Unterdrückung, Elend und Hunger gezwungen waren, ihre Heimat aufzugeben. epd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -