Brüssel erlaubt Ungarn Bau zweier Reaktoren

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Die EU-Kommission hat die staatliche Finanzierung zweier neuer Reaktoren im ungarischen Kernkraftwerk Paks unter Auflagen gebilligt. Die Regierung in Budapest habe Zusagen gemacht, um sicherzustellen, dass der Wettbewerb nicht verzerrt werde, teilte die Brüsseler Behörde am Montag mit. Der Betreiber des Kraftwerks dürfe etwa mit der Anlage erzielte Gewinne nur dafür einsetzen, Beihilfen an den Staat zurückzuzahlen oder die normalen Betriebskosten zu decken. Knapp ein Drittel des erzeugten Stroms muss zudem an offenen Strombörsen verkauft werden. Damit seien die Zuschüsse im Einklang mit EU-Recht, erklärte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Das Atomkraftwerk Paks, 100 Kilometer südlich von Budapest, deckt etwa 50 Prozent des ungarischen Strombedarfs. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -