»Tatort« auf Platz Eins

TV-Einschaltquoten

  • Lesedauer: 2 Min.

Diese Einschaltquote für den Kieler »Tatort« kann sich sehen lassen: 9,19 Millionen Zuschauer verfolgten am Sonntagabend um 20.15 Uhr im Ersten den Krimi »Borowski und das dunkle Netz«. Kommissar Borowski (Axel Milberg) und seine Kollegin Brandt (Sibel Kekilli) mussten diesmal den Mord an einem LKA-Kollegen aufklären, der Leiter der Spezialabteilung Cyber-Crime war. Der Marktanteil betrug 25 Prozent.

Das ZDF verbuchte zeitgleich mit dem Start der neuen Reihe »Chaos-Queens« 4,74 Millionen Zuschauer (12,9 Prozent). In der Komödie »Für jede Lösung ein Problem« beschließt die Mittdreißigerin Gerri (Katharina Wackernagel), möglichst stilvoll aus dem Leben zu scheiden. Sie schreibt eine ganze Reihe von Abschiedsbriefen, in denen sie kein Blatt vor den Mund nimmt. Doch dann wirken die Tabletten nicht.

Die Free-TV-Erstausstrahlung des RTL-Actionfilms »96 Hours - Taken 3« mit Liam Neeson als Ex-Agent Bryan Mills, der nach dem Mord an seiner Frau auf Rachekurs ist, brachte es auf 3,36 Millionen Zuschauer (9,6 Prozent). Die Sat.1-Castingshow »The Voice Kids« sahen 2,38 Millionen Menschen (6,8 Prozent) und die ProSieben-Romanze »Kein Ort ohne Dich« mit Britt Robertson und Scot Eastwood 1,83 Millionen (5,5 Prozent).

Im Durchschnitt liegt das ZDF seit Jahresbeginn unter den deutschen TV-Sendern mit einem Marktanteil von 13,4 Prozent vorne. Es folgt das Erste mit 11,4 Prozent vor dem privaten Marktführer RTL mit 9,7 Prozent. Dahinter liegen Sat.1 (6,9 Prozent), Vox (5,2 Prozent), ProSieben (4,6 Prozent), Kabel eins (3,4 Prozent), RTL II (3,1 Prozent), ZDFneo (2,6 Prozent) und Super RTL (1,7 Prozent). dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.