In Berlin vorerst kein Amri-Sonderausschuss

  • Lesedauer: 1 Min.

Im Abgeordnetenhaus wird es vorerst keinen Untersuchungsausschuss zum Terroranschlag an der Gedächtniskirche geben. Die Regierungsfraktionen SPD, Linkspartei und Grüne sowie die CDU votierten am Donnerstag gegen einen entsprechenden FDP-Antrag. Die AfD stimmte dafür. Die Koalition und die CDU verwiesen auf den vom Senat eingesetzten Sonderermittler, dessen Ergebnisse es abzuwarten gelte. Der frühere Bundesanwalt Bruno Jost nimmt seine Arbeit am 15. April auf, ein erster Zwischenbericht von ihm soll noch vor der Sommerpause vorliegen. Der Tunesier Anis Amri war am 19. Dezember mit einem gekaperten Laster in den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche gerast. 12 Menschen starben, 67 wurden verletzt. Amri wurde wenige Tage später auf der Flucht in Italien erschossen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -