Heimatgefühle und Realität

  • Lesedauer: 1 Min.

Wer in der DDR aufgewachsen ist, kennt das Lied »Unsere Heimat« sicher auswendig. Es wurde regelmäßig bei den Thälmannpionieren und auch in der Schule gesungen. Die wenigen Textzeilen beschreiben die Schönheit der Natur, erklären aber auch, dass sie geschützt werden müsse, weil sie »dem Volk gehört«. Der Zeilen stammen von Herbert Keller, für die Komposition zeichnete sich Hans Naumilkat verantwortlich. Das Lied entstand 1951. Das DDR-Museum hat das Liedgut nun für die Sonderausstellung »Unsre Heimat - Ein Lied in 49 Objekten« wieder aufgegriffen. In 26 Vitrinen werden dabei die verschiedenen Begriffe des Textes mit passenden Objekten veranschaulicht. Es finden sich unter anderem Themen wie Wald, Gras, Korn, Volk, Schutz, Dörfer und Städte. Jedes der Wörter wird kritisch kommentiert und mit der DDR-Realität verglichen. Die Ausstellung möchte nach eigenem Bekunden damit aufzeigen, was »Heimat« für DDR-Bürger bedeutete. Auf ironische Art will man aber auch zum Reflektieren über den Begriff »Heimat« anregen. Die Ausstellung ist kostenlos, Erläuterungen liegen auf Deutsch und Englisch vor. Für den Ausstellungsbereich musste der bisher dort platzierte Souvenirstand umziehen. nd Foto: DDR-Museum

Laufzeit: 12.04. - 11.07., im Foyer des DDR-Museums, Karl-Liebknecht-Straße 1, Mitte.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -